Testen von Beschichtungen für Turbinenschaufeln im Labor

<br>
Diese Informationen werden sowohl für die Konstruktion einzelner Bauteile als auch für die Festlegung der Wartungsintervalle von Gasturbinen benötigt. Eine Gasturbine ist ein Beispiel hoher Ingenieurskunst bei Siemens.
Höchste Wirkungsgrade zu wettbewerbsfähigen Kosten erreichen die Forscher und Entwickler nur durch das Zusammenspiel vieler Faktoren. Ein wichtiger Punkt ist die Beschichtung der Turbinenschaufeln, die durch hohe Temperaturen, enorme rotationsbedingte Fliehkräfte und große Strömungsgeschwindigkeiten innerhalb der Turbine extremen Belastungen ausgesetzt sind.
Damit der metallische Grundwerkstoff, aus dem die Schaufeln gegossen wurden, bei Verbrennungstemperaturen bis oberhalb des Schmelzpunktes nicht geschädigt wird, sind sie mit einer Keramikschicht geschützt.
Zum Testen neuer Schaufelbeschichtungen hat er deshalb etliche Verfahren entwickelt, die im Labor vorhersagen können, wie sich das Material unter den realen Bedingungen in der Turbine verhalten wird. Dafür werden spezielle Proben nach seinen Vorgaben hergestellt.
Diese Proben untersucht Lampenscherf mit seinem Team bzgl. ihrer Eigenschaften und Stabilität in speziell entwickelten mechanischen und thermischen Testverfahren. Die Messdaten und Materialeigenschaften werden dann zur Simulation der Wärmedämmschichten unter realen Bedingungen verwendet.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.siemens.de/innovationAlle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften
Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…