Neues Forschungsprojekt an der Hochschule Lausitz: Simpurem – Reines Silicium für die Photovoltaik

Das Projekt Simpurem – Reines Silicium für die Photovoltaik wird im Rahmen des 5. Energieforschungsprogramms im Bereich Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit mit einer Summe von 270.000 € über eine Laufzeit von 27 Monaten finanziert. Dieses Programm fördert Forschungsvorhaben von Hochschulen, die in Kooperation mit einem Industriepartner anwendungsorientierte Forschung betreiben.

Die Forscher an der Hochschule Lausitz stellen sich der Herausforderung, die Kosten für die Herstellung von Solarsilicium weiter zu senken, indem sie preiswerte Alternativen für geeignetes Material entwickeln und zur technischen Umsetzung vorbereiten.

Mit dem neuen Projekt Simpurem – Reines Silicium für die Photovoltaik wird die bestehende Forschungsgruppe Siliciumchemie von Prof. Dr. Jörg Acker um einen Wissenschaftler und einen technischen Mitarbeiter verstärkt. Im Rahmen des Forschungsprojektes wird zudem an der Hochschule Lausitz ein leistungsfähiges Analysenverfahren etabliert, welches auch in der Ausbildung von Studierenden höherer Semester zum Einsatz kommen wird. Durch das Projekt Simpurem wird eine langjährige und sehr erfolgreiche Kooperation der Arbeitsgruppe Siliciumchemie an der Hochschule Lausitz mit einem mittelständischen Unternehmen der Solarindustrie aus der Region und dem Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW) fortgeführt.

Die Forschungsgruppe Siliciumchemie an der Hochschule Lausitz bearbeitet unter anderem bereits das Projekt ProSol – Prozesskontrolle für die Solarzellenfertigung mit dem Ziel, ein Verfahren zur kontinuierlichen Kontrolle und gezielten Beeinflussung des Ätzens von Siliciumwafern zu entwickeln. Neben dem Projekt COLBAMA – Collagenbasierte dreidimensionale Membranen für gerichtetes Zellwachstum von Prof. Dr. Katrin Salchert ist das Projekt Prosol von Prof. Dr. Jörg Acker eines von zweien, die der Fachbereich Bio-, Chemie- und Verfahrenstechnik der Hochschule Lausitz im Rahmen des Förderprogramms „IngenieurNachwuchs 2010“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung einwerben konnte. Deutschlandweit wurden nur 20 Projekte bewilligt.

„Innerhalb der letzten vier Jahre ist es uns gelungen, die Forschung zur Siliciumchemie und zur Photovoltaik als eine feste Größe an der Hochschule Lausitz zu etablieren und uns als Partner in einem Netzwerk von Unternehmen der Solarbranche, Universitäten und Forschungsinstituten zu positionieren. Durch die Bewilligung der beiden Projekte ProSol und Simpurem sind wir nun in der Lage, unsere Forschungsthemen fortzuführen und unsere Kapazitäten weiter auszubauen. Davon wird auch die Ausbildung unserer Studierenden profitieren.“ erklärt Professor Acker.

Ziel des 5. Energieforschungsprogramms im Bereich Erneuerbare Energien, in dessen Rahmen das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit auch das Forschungsprojekt Simpurem an der Hochschule Lausitz fördert, ist die weitere Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit alternativer Energien gegenüber der konventionellen Energieerzeugung. Durch die aktuell im deutschen Bundestag verabschiedete Kürzung der Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen wird es für die Photovoltaik-Industrie immer wichtiger, alle Prozessschritte sowie die eingesetzten Materialien und Verbrauchsmittel hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit zu optimieren, um die Produktionskosten senken zu können und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Photovoltaik-Industrie in Deutschland zu erhalten. Solarmodule, die auf Silicium-Technologie basieren, sind gegenüber Dünnschichtmodulen seit langem mit stabilem Prozentsatz der Marktführer. Für Dachanlagen werden fast ausschließlich Module auf Siliciumbasis verwendet, die im Vergleich zu Dünnschichtmodulen einen höheren Wirkungsgrad besitzen. Daher herrscht ein ständiger Bedarf an Solarsilicium, der beispielsweise im Jahr 2009 etwa 71000 t betrug.

Weitere Informationen:
Prof. Dr. Jörg Acker
Hochschule Lausitz (FH)
Fachbereich Bio-, Chemie- und Verfahrenstechnik
Tel.: 03573 85-839 (826)

Media Contact

Ralf-Peter Witzmann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer