Neues EU-Projekt zu biokompatiblen Titanwerkstoffen gestartet

Das neue europäische Netzwerkprojekt BioTiNet basiert auf einem wissenschaftlichen Programm zu neuen hochleistungsfähigen Titanwerkstoffen für orthopädische Anwendungen. Ziel des Vorhabens ist es, neue Titanwerkstoffe mit hoher Biokompatibilität zu entwickeln und in die medizinische Praxis zu überführen.

Hierfür sollen zunächst Titanlegierungen mit verschiedenen Struktur- und Gefügemerkmalen synthetisiert und ihr Materialverhalten bei mechanischer Beanspruchung untersucht werden. Um eine Anwendung im menschlichen Organismus zu ermöglichen, muss untersucht werden, wie sich das Material in biochemischer Hinsicht verhält. Hierzu kommen sowohl Simulationsrechnungen als auch experimentelle Analysen zum Einsatz. Eine wichtige Aufgabe des Projektes ist auch die Machbarkeit zu untersuchen, inwieweit die angewandten Synthesemethoden für eine industrielle Herstellung titanbasierter Implantatwerkstoffe angepasst werden können.

Das Projekt “BioTiNet” wird durch die Europäische Kommission im 7. Rahmenprogramm unter dem Thema „Menschen“ mit insgesamt 3,5 Mio. € über einen Zeitraum von 48 Monaten gefördert. Beteiligt sind 17 Partner aus 11 Ländern: Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Belgien, Österreich, Spanien, Poland, Schweiz, Slowenien, Griechenland, Schweden. Das Netzwerk wird koordiniert von Prof. Dr. Jürgen Eckert, Direktor des Institutes für Komplexe Materialien am IFW Dresden gemeinsam mit Prof. Dr. Mariana Calin. Das IFW Dresden ist Gastgeber des Kick-off-Meetings am 3. und 4. Februar 2011. Dieses Treffen der beteiligten Partner stellt den Startschuss der Projektaktivitäten dar und dient der detaillierten Diskussion und Planung der einzelnen Aufgaben.

Weitere Auskünfte

Prof. Dr. Jürgen Eckert
IFW Dresden
j.eckert@ifw-dresden.de
Tel. +49 351 4659 217
Prof. Dr. Mariana Calin
IFW Dresden
m.calin@ifw-dresden.de
Tel. +49 351 4659 613
Öffentlichkeitsarbeit:
Dr. Carola Langer
c.langer@ifw-dresden.de
Tel.: +49 351 4659 234

Media Contact

Dr. Carola Langer idw

Weitere Informationen:

http://www.biotinet.eu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….