Laserheißtrennen von Flachglas höherer Ausdehnung
Roland Bauer, Student der Laser- und Optotechnologien der EAH Jena arbeitet derzeit in einem spannenden Praxisprojekt mit: Er ist an der Laserheißtrennung von Flachglas im ifw Jena, dem ersten An-Institut der Hochschule, beteiligt.
Das Laserschneiden von Quarzglas gehört zum derzeitigen Stand der Technik. Möglich macht dies der geringe Ausdehnungskoeffizient von 0,5 ppm/K.
Standardgläser, wie z. B. Borosilikat oder Kalk-Natron mit Ausdehnungskoeffizienten von 3,3∙ bzw. 9,0∙ppm/K, können thermisch bearbeitet werden, wenn sie auf ihre jeweilige Transformationstemperatur gebracht werden. Diese Bedingung stellt die Laserbearbeitung jedoch vor entsprechende Herausforderungen.
Ziel des ifw Jena ist es, in Kooperation mit der Torgauer Maschinenbau GmbH, das Laserschmelzschneiden von Gläsern höherer Ausdehnung zu realisieren.
Schwerpunkte sind hierbei die Erzeugung der erforderlichen Umgebungsbedingungen, wie beispielsweise eine temperierte Atmosphäre, ein vorerwärmtes Prozessgas und die entsprechenden Laserprozessparameter.
Eine optisch ansprechende, im Idealfall abgerundete und mikrorissarme Trennkante führt zu einer deutlichen Stabilitätssteigerung des Bauteils gegenüber mechanischer und chemischer Beanspruchung.
Lars Richter, ifw Jena / sn
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften
Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.
Neueste Beiträge

Wohnen der Zukunft
Architekturprojekt der Hochschule Koblenz erhält Förderung für innovative Wohnkonzepte. Ein studentisches Architekturprojekt der Hochschule Koblenz hat eine Förderung in Höhe von 156.000 EUR vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und…

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen
Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Mit Schallwellen durchs Gehirn
Forschende haben erstmals gezeigt, dass sich Mikrovehikel über Ultraschall durch die Blutgefässe des Gehirns von Mäusen steuern lassen. Dies soll dereinst neue Therapien ermöglichen, mit denen punktgenau Medikamente verabreicht werden….