Kobalt-Kristall revolutioniert Sauerstoffspeicherung

Kristalle: binden enorme Mengen Sauerstoff an sich (Foto: sdu.dk/en)

Forscher der University of Southern Denmark http://sdu.dk/en haben ein Material entdeckt, dass extrem hohe Mengen an Sauerstoffmolekülen an sich bindet und speichert.

Dabei handelt es sich um neuartige Kristalle, deren Hauptbestandteil Kobalt ist. Dank dieser revolutionären Methode kann im Vergleich zur normalen Atemluft in etwa die 160-fache Konzentration an Sauerstoff aufgenommen werden.

Erübrigt Sauerstofftanks

Die Wissenschaftler hoffen mithilfe dieses innovativen Ansatzes, das Atmen unter Wasser ohne unhandliche Sauerstofftanks zu ermöglichen.

Zusätzlich könnte diese Entdeckung auch Patienten eine Erleichterung verschaffen, die unter Atembeschwerden aufgrund von Lungenproblemen leiden. Ungefähr zehn Liter Volumen der Kristalle sind notwendig, um den gesamten Sauerstoff eines Raumes zu absorbieren.

Vergleichbar mit Hämoglobin

Die Sauerstoffmoleküle werden an die Kristalle gebunden und erst freigegeben, wenn Umgebungsdruck sowie -temperatur bestimmte Werte erreicht haben.

„Das Material ist sowohl Sensor als auch Container für Sauerstoff. Wir können es verwenden, um ihn aufzunehmen, zu speichern und zu transportieren. Aufgrund dieser Eigenschaften kann man es als eine Art künstliches Hämoglobin betrachten“, erklärt Forschungsleiterin Christine McKenzie von der University of Southern Denmark.

Media Contact

Carolina Schmolmüller pressetext.redaktion

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…