Kampf dem Plastik mit Verpackungen aus Seetang

UNSW - Jessica Zinga´s Sea Harvest University of New South Wales
Weltweit wird mit Hochdruck daran gearbeitet, nachhaltig Plastik zu reduzieren. Die Design Studierende der australischen University of New South Wales, Jessica Zinga, entwickelte nun eine völlig neue Form der erneuerbaren Verpackung: Seetang Fish-and-Chips Behälter.
Die biologisch abbaubaren Verpackungen bestehen zu 100% aus Seetang, welcher – anders als Plastik und Polystyrol – dem Ozean wieder zugeführt werden kann. Es entsteht ein geschlossener Kreislauf.
„Als erneuerbares Material habe ich Seetang benutzt, der kein frisches Wasser zur Bewässerung erhält, nicht mit Pestiziden behandelt wurde und keinen fruchtbaren Boden benötigt“, so Zinga, die ihr Projekt Sea Harvest Im Australia Design Centre in Sydney ausstellt.
„Ich sehe in Seetang die Möglichkeit, einen nachhaltigen Mehrwert aus einem Produkt zu ziehen, welches überall auf der Welt verwendet werden kann. Der Seetang-Anbau wurde vor allem Fischern in tropischen Entwicklungsländern als neue Einkommensquelle empfohlen“, so Zinga.
Der geerntete Seetang wird zusammengedrückt und geformt, um schüsselähnliche Behälter zu gestalten, die sich perfekt für Take-away Essen am Strand eignen. Zinga nutzte den geernteten Seetang ausserdem für die Herstellung von natürlichen Farbstoffen für Textilstoffe.
Die Seetang Verpackung sowie weitere umweltfreundliche Erfindungen von Bachelor- und Masterstudierenden der UNSW Art und Design Fakultät werden noch bis zum 31. Januar 2018 in der Ausstellung Designing Bright Futures am Australian Design Centre in Sydney ausgestellt.
Weitere Informationen:
Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund
Pressestelle Friedrichstr. 95
10117 Berlin
Email: berlin@ranke-heinemann.de
Tel.: 030-20 96 29 593
oder
Lucy Caroll
UNSW Media Office
E-Mail: l.carroll(at)unsw.edu.au
Tel.: +612 9385 8732
Bei Veröffentlichung der Pressemitteilung bitten wir um eine Quellenangabe sowie die Zusendung eines Belegexemplars.
Das Institut ist die gemeinnützige Einrichtung zur Förderung des Austausches und der Auslandsstudien insbesondere mit allen Universitäten Australiens und Neuseelands sowie zur Förderung von Wissenschaft und Forschung. In seinen Förderprogrammen stellt es SchülerInnen und Studierenden Unterstützung in der Finanzierung durch Stipendien und Coaching in der Studienberatung und Studienplatzbewerbung zur Verfügung.
http://www.ranke-heinemann.de
https://australiandesigncentre.com/designing-bright-futures/jessica-zinga/
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften
Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.
Neueste Beiträge

Diabetes untersuchen mit Hautscanner und KI
Optoakustisches Bildgebungsverfahren RSOM zeigt Schwere der Erkrankung. Veränderungen von kleinen Blutgefäßen sind eine häufige Auswirkung von fortschreitendem Diabetes. Forschende der Technischen Universität München (TUM) und von Helmholtz Munich haben jetzt…

Mit dem ATLAS Detektor auf der Suche nach Axionen
Neueste Messungen liefern wertvolle Informationen zu neuartigen Teilchen, die das anomale magnetische Moment des Myons erklären könnten – experimentelles Neuland betreten. Die Forschungsgruppe von Prof. Dr. Matthias Schott vom Exzellenzcluster…

Krankmachende Proteine in den Abbau zwingen
Forschende entwickeln neuen Krebsprotein-Killer und entdecken dabei eine neue Ligase für PROTACs. Die meisten Krankheiten entstehen durch außer Kontrolle geratene Proteine. Bisher kann leider nur ein Bruchteil dieser Unruhestifter mit…