Einatomige Kohlenstoffschichten ermöglichen gleitende Bewegungen um millionstel Millimeter

Üblich sind mittlerweile Techniken hin zu immer kleineren Skalen bis in den Nanometer-Bereich. Im Verbundprojekt TIGeR untersuchen Spezialisten des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien, der Universität des Saarlandes, des Fraunhofer-Instituts für Werkstoffmechanik sowie des Karlsruher Instituts für Technologie, wie einatomige Schichten aus Kohlenstoff das Reibverhalten von Materialien vermindern oder beeinflussen und so künftig noch genauere Bewegungen im Nanometer-Bereich ermöglichen.

Das Projekt startete Mitte Oktober und wird im Rahmen des WING Programms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Das Forschungsvorhaben wird von einem industriellen Beirat begleitet.

„Stellen Sie sich vor, sie wollen Ihren Schlafzimmerschrank exakt an eine Nadelspitze heranschieben ohne diese zu berühren. Wenn man mit viel Kraft die Reibung überwunden hat, rutscht der Schrank meist zu weit, womöglich bis zur nächsten Ritze in den Dielen und jedenfalls über das Ziel hinaus. Sie müssen einen Weg finden, über den Boden ohne Ruckeln zu gleiten.“ So erklärt Roland Bennewitz, Leiter des Projektes TIGeR das Forschungsvorhaben. Allerdings sind die Schlafzimmerschränke nur wenige Zentimeter groß und das Gleiten erfolgt über eine einatomige Lage aus Kohlenstoffatomen, dem sogenannten Graphen. Heutige Analysen-, Sensor- und Messtechniken und die dazugehörige Automatisierung brauchen hochpräzise, reibungsarme Lagerungen. Auch optische Technologien funktionieren nur dann akkurat, wenn Linsen oder andere optische Elemente nanometergenau, also ein Millionstel Millimeter bewegt werden können. Ein stabiler, alltagstauglicher Film aus einer Lage Kohlenstoffatomen ist daher das Ziel des Forschungsprojektes. Der Film soll nicht verschleißen und kaum reiben; gleitende Bewegungen sollen möglich werden.

Dazu werden Graphenschichten auf unterschiedlichen Materialien wie Siliziumcarbid, Metallen oder keramischen Werkstoffen aufgebracht und Reibung und Verschleiß unter verschiedenen Bedingungen untersucht, zum Beispiel im Ultrahochvakuum oder unter Umgebungsbedingungen. Ein wesentlicher Aspekt des Verbundprojektes liegt in der Analyse der präparierten Filme sowie in der computergestützten Simulation dieser atomaren Schichten. Dazu trägt jeder Verbundpartner mit seiner ausgewiesenen Fachexpertise bei. „Nur durch interdisziplinäre Zusammenarbeit aller vier Institutionen können wir die Vorgänge wirklich verstehen und Schichten entwickeln, die die besonderen Erfordernisse für zukunftsfähige Werkstoffe erfüllen“, erklärt Frank Müller von der Universität des Saarlandes, „was wirklich am Markt gebraucht wird, weiß unser industrieller Beirat am besten“.

Während seine Arbeitsgruppe vor allem Graphen auf kristallinen Metalloberflächen erzeugen wird, widmen sich das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien und das Karlsruher Institut für Technologie KIT der Analyse der präparierten Schichten mithilfe der Reibungskraftmikroskopie und der sogenannten Tribometerexperimente. Das Fraunhofer Institut für Werkstoffmechanik IWM beleuchtet die Mechanismen für Wachstum und Reibung von Graphen auf Materialien durch die computergestützte atomistische Simulation von Modellsystemen.

Hintergrund

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert im Rahmen des WING Programms (Werkstoffinnovationen für Industrie und Gesellschaft) das Projekt TIGeR über zwei Jahre (Tribologische Innovation mit Graphenen: Ansätze zur extremen Reibminderung). Projektpartner sind Roland Bennewitz, INM – Leibniz Institut für Neue Materialien, Martin Dienwiebel, Institut für Zuverlässigkeit von Bauteilen und Systemen izbs im Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Michael Moseler vom Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik (IWM), sowie Frank Müller von der Universität des Saarlandes. Vertreter der Tetra Ilmenau GmbH, Physik Instrumente GmbH & Co KG, Analytik Jena AG sowie der Nanogate AG bilden den industriellen Beirat von TIGeR.

Das Leibniz Institut für Neue Materialien gGbmH (INM) mit Sitz in Saarbrücken betreibt grundlagen- und anwendungsorientierte Materialforschung – vom Molekül bis zur Pilotfertigung. Die Arbeit des INM umfasst in interdisziplinärer Zusammenarbeit die Bereiche Chemische Nanotechnologie, Grenzflächenmaterialien sowie Materialien in der Biologie. Seine Kernkompetenzen liegen in der chemischen Synthese und physikalischen Analyse von Oberflächen, von Beschichtungen und von grenzflächenbestimmten Materialien.

Das Institut für Zuverlässigkeit von Bauteilen und Systemen (izbs) des KIT befasst sich mit Forschung und Lehre im Bereich der Sicherheits- und Zuverlässigkeitsbewertung von Bauteilen. Das izbs bedient sich hierfür bevorzugt der Modellbildung und der numerischen Simulation und spannt die Brücke von atomistischen Methoden über mikrostrukturelle Beschreibungen bis zu kontinuumsmechanischen Analysen. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und staatliche Einrichtung des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr.

Allen thematischen Herausforderungen, denen sich das Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM in Freiburg stellt, liegt der Zugang über den Werkstoff zugrunde, ebenso die Frage, wie sich die Werkstoffeigenschaften und das Bauteilverhalten durch technologie- oder einsatzbedingte mechanische, thermische, chemische oder elektrische Belastungen verändern. Das IWM sucht Schwachstellen und Fehler in Bauteilen und klärt ihre physikalischen Ursachen auf, um sie bereits in der Designphase zu vermeiden beziehungsweise in ihren Auswirkungen zu beherrschen.

Der diesjährige Nobelpreis für Physik ging an die Physiker Andre Geim und Konstantin Novoselov. Sie wurden für ihre Forschungsarbeiten an Graphen ausgezeichnet.

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Roland Bennewitz
INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH
Tel. 0681 9300 213
E-mail: roland.bennewitz@inm-gmbh.de
Dr. Martin Dienwiebel
Institut für Zuverlässigkeit von Bauteilen izbs
Tel. 0723 4640 751
E-mail: martin.dienwiebel@kit.edu
Prof. Dr. Michael Moseler
Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM
Tel. 0761 5142 332
E-mail: mos@iwm.fraunhofer.de
Dr. Frank Müller
Universität des Saarlandes
Fachrichtung 7.2 Experimentalphysik
Tel. 0681 302 704 79
E-Mail: f.mueller@mx.uni-saarland.de
Hinweis für Hörfunk-Journalisten: Sie können Telefoninterviews in Studioqualität mit Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes führen, über Rundfunk-ISDN-Codec. Interviewwünsche bitte an die Pressestelle (0681/302-3610) richten.

Media Contact

Friederike Meyer zu Tittingdorf idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-saarland.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erster Bernsteinfund auf antarktischem Kontinent

Südlichster Fund erlaubt weitere Einblicke in kreidezeitliche Wälder nahe des Südpols. In der Antarktis herrschten vor rund 90 Millionen Jahren Klimabedingungen, unter denen harzproduzierende Bäume überlebten. Ein Team unter Leitung…

Mit kleinen Partikeln Großes bewirken

Projekt NanoSTeW geht neue Wege in der Kupferverarbeitung. Neue kupferbasierte Werkstoffe für den 3D-Druck entwickeln und dabei das Thema Nachhaltigkeit ins Visier nehmen, das ist in den kommenden fünf Jahren…

Ohne Tiernutzung: Antikörper aus Algen für Schwangerschaftstests

Startup entwickelt neues Verfahren – DBU fördert Es kommt nicht alltäglich vor, dass junge Startups aus Deutschland eine Neuheit mit branchenveränderndem Potential auf den Markt bringen. Doch genau das plant…