DFG-Forschergruppe zu »Faserverstärkten Nanocomposites« an der TU Braunschweig

Dispergator DLR

Die Forschergruppe „Wirkprinzipien nanoskaliger Matrixadditive für den Faserverbundleichtbau“ wird mit rund 1,5 Millionen Euro in einem ersten Abschnitt von drei Jahren gefördert.

Im Mittelpunkt der Forschung stehen so genannte Faserverstärkte Nanocomposites, die zukünftig von großer Bedeutung für den Leichtbau sind und unter anderem beim Flugzeug- und Automobilbau eingesetzt werden können.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Forschergruppe „Wirkprinzipien nanoskaliger Matrixadditive für den Faserverbundleichtbau“ werden sich in den kommen drei Jahren mit einer Schlüsseltechnologie beschäftigten, erläutert der Sprecher der Forschergruppe, Prof. Michael Sinapius.

Denn wie Effizient die Mobilität von morgen ist, wird auch von den eingesetzten Materialen entschieden, so der Experte weiter. Dies beginnt allerdings schon bei der Herstellung der Werkstoffe, wenn es beispielsweise um Materialeinsatz und Verarbeitungsprozesse geht, und reicht bis zu ihrer Anwendung, wenn Funktionalität und Gewicht über Treibstoffkosten entscheiden.

Zusammen mit Werkstoffwissenschaftlern, Verfahrenstechnikern, Ingenieuren und Physikern möchte der Braunschweiger Professor für Adaptronische Systeme untersuchen, wie die besonderen Eigenschaften von Faserverbundwerkstoffen durch Zugabe von Nanopartikeln verbessert werden können.

Dafür sollen Nanopartikel in Hochleistungspolymerwerkstoffe eingebracht werden und faserverstärkte „Nanocomposites“ ergeben, die gegenüber herkömmlichen Werkstoffen im Vorteil sind, erläutert Prof. Sinapius. Die Forscherinnen und Forscher arbeiten zum einen mit experimentellen Mitteln, um die funktionalen Zusammenhänge zwischen den Partikeleigenschaften und den resultierenden Eigenschaften zu studieren.

Zum anderen setzen sie entlang der gesamten Prozesskette, vom Partikel bis zum Bauteil, Simulationen ein. Damit sollen ein ganzheitliches Verständnis der Wirkprinzipien ermöglicht und grundlegende Mechanismen aufgeklärt werden.

Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Michael Sinapius
Institut für Adaptronik und Funktionsintegration
Technische Universität Braunschweig
Langer Kamp 6
38106 Braunschweig
Tel: +49 531 391 2640
Email: m.sinapius@tu-braunschweig.de
www.tu-braunschweig.de/iaf

http://blogs.tu-braunschweig.de/presseinformationen/?p=6826

Media Contact

Stephan Nachtigall idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer