DFG fördert Clausthaler Materialforschung mit zwei Millionen Euro

Das Ziel des auf drei Jahre angelegten Forschungsvorhabens ist es, bei Maschinen und Anlagen, die durch verschiedene Verschleißformen (adhäsiver sowie insbesondere abrasiver und erosiver Art) beansprucht werden, die Standzeiten zu erhöhen.

Dazu sollen in dem Verbundprojekt durch gezieltes Anpassen des mikrostrukturellen Aufbaus der Werkstoffe an die Verschleißmechanismen die Beständigkeiten gesteigert werden. Die Untersuchungen werden an galvanischen sowie schweißtechnisch und durch heißisostatisches Pressen aufgebrachten Schichten durchgeführt.

Dadurch wird der gesamte Bereich von sehr dünnen bis sehr dicken Schutzschichten abgedeckt. Mit den Ergebnissen des Projektes könnte beispielsweise die Lebensdauer von Maschinen erhöht werden, etwa von Baggern, Mühlen, Bau- und Agrarmaschinen, Motoren, Apparaten in der Lebensmittel- und Chemieindustrie bis hin zu Komponenten für die Luft- und Raumfahrttechnik. Neben verringerten Kosten beim Betrieb dieser Anlagen führt dies auch dazu, dass seltene und damit teure metallische Rohstoffe umweltschonender genutzt werden.

Insgesamt umfasst der Forschungsansatz „Herstellung, Eigenschaftsanalyse und Verschleißverhalten von technischen Oberflächen und mikrostrukturierten metallischen Werkstoffen und Beschichtungen“ sechs Teilprojekte. Eins ist an der Uni Bochum angesiedelt, zwei werden an der TU Chemnitz und drei in Clausthal bearbeitet. Beteiligte Partner im Oberharz sind Professor Volker Wesling vom federführenden Institut für Schweißtechnik und Trennende Fertigungsverfahren sowie Professor Lothar Wagner vom Institut für Werkstoffkunde und Werkstofftechnik.

„Das Gesamtprojekt“, sagt Professor Wesling, „könnte später einmal in einen Sonderforschungsbereich übergehen.“ Darüber hinaus stehen die Forschungsarbeiten in direktem Bezug zum Clausthaler Zentrum für Materialtechnik (CZM). Für rund neun Millionen Euro wird in den kommenden Jahren das ehemalige Gebäude für Erdölforschung zum CZM umgebaut, dazu entsteht eine neue Werkshalle. Neben Clausthalern forschen im Clausthaler Zentrum für Materialtechnik auch Wissenschaftler der TU Braunschweig und der Leibniz Universität Hannover. Insofern steckt im CZM auch der Gedanke der Niedersächsischen Technischen Hochschule.

Media Contact

Christian Ernst idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-clausthal.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Sensorkonzepte dank integrierter Lichtwellenleiter aus Glas

Auf hoher See und in der Hochleistungs-Elektronik. In Glas integrierte Lichtleiter haben das Potenzial, die Messqualität von Sensoren für Forschung und Industrie deutlich zu verbessern. Im Projekt „3DGlassGuard“ arbeitet ein…

Regenerative Kraftstoffe: Baukasten für die Verkehrswende

Vor etwa zehn Jahren wurde an der Hochschule Coburg der Diesel-Kraftstoff R33 entwickelt – der Name steht für einen Anteil von 33 Prozent erneuerbarer Komponenten. Dieses Potenzial wurde nun mit…

‚Starke‘ Filter – Neuartige Technologie für bessere Displays und optische Sensorik

Studie zeigt, wie ein quantenmechanisches Prinzip der starken Kopplung bislang unerreichte Möglichkeiten zur Konstruktion optischer Filter eröffnet: Sogenannte „Polaritonfilter“ eröffnen revolutionäre Wege in der Bildgebung. Publikation in „Nature Communications“. Einem…