Wenn Design und Technik sich verbünden

Der Stahlrohrstuhl Hydra ist leicht und stabil zugleich. Die Beine sowie die Rahmenkonstruktion sind durch ein spezielles Verfahren, die Innenhochdruck-Umformung, entstanden. © Matthias Weingärtner<br>

An organischen Formen der Natur orientiert sich der Stahlrohrstuhl, den der Designer Jörg Höltje vom Studio Hausen in Berlin entworfen hat.

Das Sitzmöbel ist leicht und dennoch stabil. »Der Stuhl ist ähnlich wie ein Knochen konstruiert – an stark belasteten Stellen ist das Stahlrohr voluminöser«, betont er. Also dimensionierte er es an verschiedenen Stellen unterschiedlich dick, aber überall so dünn wie möglich, und verlieh dem Stuhl damit eine besondere Eleganz. »Die Beine und die Strecken der Seitenteile weisen organisch anmutende Verdickungen auf, die an Beinwaden oder Muskeln denken lassen«, so der Designer. Auf dem Papier lässt sich vieles entwerfen.

Wie aber sollte ein solches Möbelstück in der Praxis hergestellt werden? »Mit konventioneller Technik hätte man seine Einzelteile nur massiv und nicht hohl ausführen können«, erzählt Rico Demuth, der sich am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU in Chemnitz der Sache annahm. »Das wäre nicht im Sinne des Designers gewesen.«

Gemeinsam machten sich deshalb die Forscher und Jörg Höltje daran, Herstellungsverfahren für den Stuhl zu erarbeiten. »Wir wählten schließlich die innovative Technologie der Innenhochdruck-Umformung (kurz IHU, englisch Hydroforming) für die Beine und die Rahmenkonstruktion«, berichtet Demuth. Bei diesem Verfahren, das bisher hauptsächlich die Automobilindustrie anwendet, wird ein mit Wasser gefülltes Rohr durch den gesteuerten Aufbau von Innendruck umgeformt. Dabei liegt es in einem Werkzeug, das ihm die vorher nach CAD-Daten ermittelte Außenkontur vorgibt.

Bei dem Vorgang kann das Rohr seinen Durchmesser verändern, ohne dass Risse entstehen. Bei anderen Herstellungsmethoden bleibt der Durchmesser des Stahlrohrs jedoch immer gleich, es lässt sich lediglich biegen. Der Sitz des Stuhls wird mit einem ähnlichen Verfahren hergestellt: der Innenhochdruck-Blechumformung (IHB). Hierbei werden ebene Blechplatinen durch den Druck des Wassers im Inneren eines Werkzeugs in die gewünschte Form gebracht.

Die IHU- und die IHB-Technologien ermöglichten es Höltje, den Elementen seines Stuhls eine elegante Kontur zu geben, Verzweigungen zu bilden und den Aufbau des Objekts wie gewachsen aussehen lassen. Um dies zu erzielen, war eine intensive Entwicklungsarbeit zwischen Designer, Ingenieur Demuth und Abteilungsleiter Markus Werner und seinem Team nötig.

Der entstandene Stuhl, von dem inzwischen einige Prototypen existieren, veranschaulicht sowohl die technischen Möglichkeiten als auch die ästhetische Innovation der IHU-Technologie. Im Dialog zwischen IWU-Forschern und Künstler entstand so ein Projekt, das die Chancen und Potentiale dieser Technologie für vielfältige neue Anwendungen in der Möbelindustrie testet und auslotet. Zu sehen ist der Hydra-Stuhl auf der Messe Euromold in Frankfurt vom 1. bis 4. Dezember (Halle 11, Stand D66).

Media Contact

Rico Demuth Fraunhofer Mediendienst

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer