Neue Polyamide und Polyester für die elektrostatische Lackierung entwickelt

Bei der elektrostatischen Lackierung von Formteilen aus den neuen Pocan®- und Durethan®-Typen kann auf Leitfähigkeitsprimer verzichtet werden. Prüfkörper zeigen, dass die Schichtdicke, Haftung und Oberflächenqualität des resultierenden Lackes sehr gut sind. <br>Foto: Bayer AG
Bayer hat für die elektrostatische Lackierung (ESTA) neue Typen der Polyamide Durethan® und der Polyester Pocan® entwickelt. Ihre Stärke: Dank eines verringerten Oberflächenwiderstands zeigen sie eine erhöhte Leitfähigkeit. Daher müssen die aus ihnen gefertigten Formteile vor der Lackierung nicht mehr mit Leitfähigkeitsprimern behandelt werden. Der Lack zieht sich wie von allein um Kurven und Kanten, wie am Beispiel von Türgriffen und Tankklappen gezeigt werden konnte. „Gerade bei der Lackierung von Komponenten mit komplexer Geometrie reduziert sich der Overspray um 20 bis 50 Prozent, was neben einem einfacheren Processing zu deutlich höheren Lackausbeuten, weniger Abfall und damit mehr Umweltfreundlichkeit führt“, erklärte Dr. Detlev Joachimi, Experte für teilkristalline Thermoplaste in der Forschung des Geschäftsbereichs Kunststoffe.
Bayer zielt mit den neuen Produkten vor allem auf stark beanspruchte Kunststoffteile an der Autokarosserie. Versuche bei Kunden haben bereits bewiesen, dass mit den Compounds sehr gute Lackierergebnisse in puncto Schichtdicke, Haftung und Oberflächenqualität erzielt werden können. Dabei macht sich bezahlt, dass die Oberflächenwiderstände je nach Anforderungsprofil über einen weiten Bereich bis hin zu 104 Ohm einstellbar sind.
Die Verbesserung der Leitfähigkeit gelang mit Hilfe von Additiven, die auf Kohlenstoff basieren. Zwar wurde bisher beobachtet, dass sich bei hohen Konzentrationen dieser Zusätze die Oberflächenqualität der Formteile verschlechtert, doch konnten die Bayer-Experten den Effekt durch ein sorgfältiges Feintuning der jeweiligen Compound-Zusammensetzung unterdrücken.
Die neuen Durethan- und Pocan-Typen bieten sich aber nicht nur für die elektrostatische Lackierung an. Sie eignen sich auch für Formteile, bei denen es auf eine permanente Antistatik ankommt, beispielsweise bei Dosiervorrichtungen für Pulver oder Aerosole. Außerdem könnten sie für Gehäuse von Geräten verwendet werden, bei denen eine elektrostatische Aufladung verhindert werden muss.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften
Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.
Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall
Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen
Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung
Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…