Die Zukunft polymerer Werkstoffe in Wissenschaft und Technik
Neue Dauerausstellung im Deutschen Kunststoff Museum
Mit verschiedenen Exponaten unterstützt Bayer die neue, zweiteilige Dauerausstellung „Innovation und Vision“ des Deutschen Kunststoff Museums in Düsseldorf. Der eine Teil der Präsentation hat die Zukunft polymerer Werkstoffe in Wissenschaft und Technik zum Thema und gliedert sich in die fünf Bereiche Luft- und Raumfahrt, Medizin, Kommunikation, Automobilbau und Daily Life. Gezeigt werden aktuelle innovative Entwicklungen, aber auch wegweisende Produkte aus der Frühzeit der Polymere, die die Innovationskraft dieser Werkstoffklasse dokumentieren. Der zweite Teil der Ausstellung widmet sich den Recyclingkünstlern Bär + Knell. Sie setzen sich in ihren Werken aus gebrauchten Kunststoffverpackungen visionär mit dem Kreislaufwirtschaftsmodell auseinander. Die gesamte Sonderschau wird am 25. Oktober dieses Jahres durch Ernst Schwanold, Wirtschaftsminister des Landes Nordrhein-Westfalen, eröffnet.
Unter den von Bayer zur Verfügung gestellten Exponaten befindet sich im Bereich Medizin als Beispiel einer etablierten Anwendung ein Hohlfaser-Dialysator für die Blutwäsche, dessen Gehäuse aus dem Polycarbonat Makrolon® besteht. Als aktuelle Neuentwicklungen bei der Verabreichung von Medikamenten sind ein Pulverinhalator mit einem Gehäuse aus dem ABS-Polymer Novodur® sowie ein nadelloses Injektionssystem mit Makrolon-Ampullen zu sehen. Im Themenblock Automobil wird das K98-Modellauto von Bayer präsentiert, das die ganze Bandbreite von Kunststoff-Anwendungen beim Fahrzeugbau vor Augen führt. Außerdem wird ein aus Stahlblech und Polyamid bestehendes Frontend-Modul ausgestellt, das nach der bei Bayer erfundenen Hybridtechnik gefertigt wurde. Ein leichter und wendiger Einkaufswagen aus dem Polyamid Durethan® demonstriert im Bereich Daily Life, wie sehr Kunststoffe den Alltag erleichtern können.
Das Deutsche Kunststoff Museum befindet sich im NRW-Forum Kultur und Wirtschaft, Ehrenhof 2, Düsseldorf. Es ist dienstags bis sonntags von 11.00 bis 20.00 Uhr und freitags bis 24 Uhr geöffnet.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften
Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…