Die "Lösung" für Kohlenstoff-Nanotubes – FORCARBON schafft Durchbruch für industrielle Verarbeitung

Hochaufgelöste Rastertunnelmikroskopaufnahme einer Kohlenstoff-Nanotube mit funktioneller Gruppe (t-Buthyllithium), erkennbar an der "Ausbeulung".

Der Bayerische Forschungsverbund für Werkstoffe auf der Basis von Kohlenstoff (FORCARBON) stellt vom 21. bis 23. September 2004 auf der Materialica in München ein besonderes Highlight vor: lösliche Kohlenstoff-Nanoröhren (Carbon-Nanotubes oder CNT).

Experten bescheinigen den ultradünnen Nanoröhren aus Kohlenstoff ein hohes wirtschaftliches Potenzial in der Mikroelektronik und im Leichtbau. In den winzigen Röhrchen sind die Kohlenstoffatome so regelmäßig wie in einem gewickelten Maschendrahtzaun angeordnet. Das größte Problem für die industrielle Verarbeitung war bisher die mangelnde Löslichkeit in gängigen Lösungsmitteln. Jetzt gelang den Chemikern und Physikern in FORCARBON der entscheidende Durchbruch: Sie modifizierten die Außenwand der glatten Röhrchen chemisch und erreichen damit die gewünschte Löslichkeit (s. Bild). Damit steht der Weiterverarbeitung der Nanoröhren, beispielsweise zu hochfesten und leitfähigen, mit CNT verstärkten Kunststoffen, nicht mehr viel im Weg.

Die Forscher in FORCARBON widmen sich auch den anderen Kohlenstoffmodifikationen. Sie stellen Diamant und diamantartige Schichten zum Verschleißschutz von Bauteilen bei extremen tribologischen Belastungen her und erzeugen neue, einkristalline Diamantfenster und Diamantverbundwerkstoffe. Aus den FORCARBON-Labors stammen auch die hochporösen Werkstoffe aus Graphit, die zum Beispiel als Wärmedämmung bei extrem hohen Temperaturen eingesetzt werden.

FORCARBON ist ein interdisziplinärer Forschungsverbund, dessen Sprecher Prof. Dr.-Ing. Robert Singer von der Universität Erlangen-Nürnberg ist. Mit dabei sind auch die Universitäten Regensburg, Würzburg und Bayreuth und das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung (ISC) in Würzburg. Die Bayerische Forschungsstiftung fördert FORCARBON seit 2003 mit insgesamt 2,5 Mio. Euro. Die 25 meist bayerischen Industrieunternehmen bringen ebenfalls 2,5 Mio. Euro auf und sorgen für den reibungslosen Transfer der Ergebnisse aus der Grundlagenforschung in die industrielle Anwendung.

Ansprechpartner:

Dr.-Ing. Stefan M. Rosiwal
FORCARBON
Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl Werkstoffkunde und Technologie der Metalle (WTM)
Martensstr. 5, 91058 Erlangen
Tel +49 (0) 9131 85-2 75 17
E-Mail forosi@ww.uni-erlangen.de

Media Contact

Dipl.-Chem. Christine Kortenbruc idw

Weitere Informationen:

http://www.abayfor.de/forcarbon

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer