Neuer Supraleiter entdeckt
Eine japanische Wissenschaftlergruppe um Zenji Hiroi von der University of Tokyo hat aus den Elementen Kalium, Osmium und Sauerstoff eine neue supraleitende Phase mit der Zusammensetzung KOs2O6 synthetisiert.
Sobald diese Verbindung auf eine Temperatur von 9,6 Kelvin abgekühlt wird, setzt sie dem elektrischen Strom keinen Widerstand mehr entgegen und behält diese Eigenschaft sogar beim Wirken vergleichsweise hoher externer Magnetfelder bei.
Die Forscher haben bereits vor zwei Jahren einen neuen Typ von Supraleitern entdeckt, der auf der Pyrochlor-Struktur (A2B2O7) basiert. Sie ordnen die neue Verbindung deshalb hinsichtlich ihrer Struktur als „Defekt-Pyrochlor“ ein.
Mit weiteren Experimenten – unter anderem an Einkristallen – wollen die Forscher jetzt die Ursache für die Supraleitfähigkeit klären.
J. Phys.: Condens. Matter, to be published.
University of Tokyo, Institute for Solid State Physics
Herr Zenji Hiroi
J-277-8 Chiba, Kashiwa
hiroi@issp.u-tokyo.ac.jp
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften
Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…