Leinöllacke werden salonfähig – Maschinell veredeltes Parkett auf dem Markt

Auch stark strapazierbare Holzoberflächen können jetzt mit pflanzlichen Ölen veredelt werden. Linatur heißt das UV-härtende Leinöllacksystem, das die Naturhaus Naturfarben GmbH für hochwertige Holzmöbel und Bodenbeläge entwickelte. In Zusammenarbeit mit der Friedhelm Nolte GmbH konnte der Walzauftrag des Naturprodukts auf Buchenparkett erfolgreich erprobt werden. Erste Produkte sind auf dem Markt bereits erhältlich.

Öle, Lacke und Firnisse aus Leinöl werden traditionell zum Schutz pflanzlicher Oberflächen verwendet. Da sie jedoch deutlich langsamer trocknen als synthetische Öle und drei bis fünf mal aufgetragen werden müssen, finden sie derzeit nur in kleineren Mengen im Handwerk Anwendung. Und das, obwohl die pflanzlichen Produkte im Gegensatz zu ihren fossilen Konkurrenten eine feste Verbindung mit dem Holz eingehen, die das Holz sowohl schützt, als auch seine natürliche Atmung gewährleistet.

Dank eines Forschungsprojekts der Naturhaus Naturfarben GmbH und ihrer Partner hat das Nischendasein der Leinöllacke nun ein Ende. Von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) unterstützt, gelang es, die Ergebnisse aus Laborversuchen in den industriellen Maßstab zu übertragen.

Die schnellere Trocknung der Lackfilme stand im Vordergrund der Entwicklungsarbeiten. Die Epoxidierung des Leinöls brachte erste Erfolge, da dabei Luftsauerstoff in den Lackfilm gelangt, der die Trocknung beschleunigt. Zusatzstoffe wie Keramikpartikel, kaltvermahlene sprühmikronisierte Wachse und hochdisperse Kieselsäure verstärkten diesen Effekt zusätzlich. Für eine breite industrielle Nutzung von Linatur ist jedoch die maschinelle Verarbeitung eine Grundvoraussetzung.

Die MK Lackiertechnik GmbH testete das neue Produkt daher im Spritzauftrag, die Friedhelm Nolte GmbH im Walzenauftrag. Den entscheidenden Fortschritt sollte die Verknüpfung mit der industriell gängigen UV-Trocknung bringen. Bei diesem Verfahren härteten unter UV-Strahlung bis dahin nur synthetische Lacke.

Während die Rezeptur für einen breiten Einsatz im Spritzauftrag noch verbessert werden muss, führte der Walzenauftrag in Kombination mit der UV-Trocknung zu sehr guten Ergebnissen. Die erzielten Oberflächen waren weder optisch noch haptisch von geölten und gewachsten Hölzern zu unterscheiden. Das Buchenparkett machte außerdem sowohl in den Belastungstests nach der Möbelfakta-Richtlinie als auch nach der in Deutschland gängigen DIN 68861 eine gute Figur. Die Friedhelm Nolte GmbH hat daher erste Produkte unter dem Namen „Brilliant-Öl“ in ihr Fußbodensortiment aufgenommen.

Bei der Naturhaus Naturfarben GmbH ist außerdem Linatur UV-Öl für die Reparatur lokaler Beschädigungen erhältlich. Um das Leinölprodukt noch breiter nutzbar zu machen, will sie das Projekt noch fortführen. Ziel ist es, glänzende Oberfläche mit beliebiger Schichtstärke aus Linatur-Grundöl auch ohne Zusatz von Mattierungs- und Wachsadditiven zu erreichen.

Barbara Wenig

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
Hofplatz 1
18276 Gülzow
Tel.: 03843/69 30-0
Telefax: 03843/69 30-102
e-Mail: info@fnr.de
Internet: http://www.fnr.de

V.i.S.d.P.: Dr.-Ing. Andreas Schütte
Nr. 291 vom 02. Oktober 2003

Media Contact

Dr. Torsten Gabriel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer