Neuer Online-lackierbarer Polyamid-ABS-Blend für Karosserieteile – Leitprimer überflüssig
Bayer Polymers, ein Unternehmensbereich der Bayer AG, bietet für Karosserieteile von Automobilen nun auch eine leitfähige Variante des kürzlich entwickelten Online-lackierbaren Polyamid-ABS-Blends an.
„Mit Triax® TP 3161 kann der Lackierprozess um einen Schritt verkürzt werden, weil sich der Einsatz Leitprimers erübrigt. Das ermöglicht zum Teil erhebliche Kosteneinsparungen bei Material, technischem Aufwand, Personal und Logistik“, erklärt Thomas Malek, Manager für Karosserieaußenanwendungen im Business Development der Region EMEA (Europe, Middle East, Africa). Großes Potential hat das neue Produkt vor allem bei Kotflügeln. Allein in Europa wird firmeninternen Prognosen zufolge der Bedarf an Thermoplasten für diese Anwendung von derzeit rund 8.000 Tonnen auf etwa das Doppelte bis 2010 steigen. „Von diesem Kuchen wollen wir uns ein großes Stück sichern“, so Malek. Denkbar ist der Einsatz des neuen Blends auch bei der Fertigung von hinteren Seitenwänden. Zur Zeit startet Bayer Polymers mit der Vermarktung bei europäischen Systemlieferanten und Automobilherstellern. In den USA und im asiatisch-pazifischen Raum steht die Markteinführung kurz bevor.
Ebenso wie das nicht leitfähige Triax® DP 3155 weist der neue Werkstoff Triax® TP 3161 eine Reihe von Stärken auf, die ihn gegenüber Blends aus Polyphenylenoxid und Polyamid (PPO/PA) – den einzigen bisher im Markt etablierten Thermoplasten für Karosserieteile – auszeichnen. Besonders hervorzuheben ist die mehr als doppelt so hohe Wärmeformbeständigkeit im Bereich von 180 bis über 200 °C (heat-sag-Test). „Sie sorgt dafür, dass die Bauteile die hohen Temperaturen von teilweise knapp über 200 °C in den Trocknungsöfen der kathodischen Tauchlackierung überstehen“, erläutert Malek. Sie können daher direkt an die Rohkarosse montiert werden und mit ihr die gesamte Lackierstraße „Online“ durchlaufen.
Im spritzfrischen Zustand ist das Bayer Polymers-Material deutlich steifer als vergleichbare PPO/PA-Blends. Daher lassen sich Teile mit dünneren Wanddicken umsetzen, die ohne Verstärkungselemente auskommen. „Das ermöglicht erhebliche Gewichtseinsparungen – bei einem Kotflügel im Vergleich zu Stahl sogar um bis zu 50 Prozent“, so Malek. Designer und Konstrukteure können dank der verglichen mit PPO/PA-Blends hohen Fließfähigkeit des Werkstoffs sehr anspruchsvolle Geometrien verwirklichen. Das gute Fließverhalten führt zu Bauteilen mit geringerer Eigenspannung und Verzugsneigung und erlaubt zudem den Einsatz einfach ausgelegter Spritzgießwerkzeuge – zum Beispiel mit wenigen Anspritzpunkten -, was sich günstig auf die Kosten auswirkt. Die thermische Längenausdehnung, die großen Einfluss auf die Spaltmaße zwischen benachbarten Baugruppen hat, ist ähnlich gut wie bei PPO/PA-Blends. Das elastische Verhalten führt im Vergleich zu Blech zu einem deutlich geringeren Risiko von Bagatellschäden.
Mit dem neuen Blend rundet Bayer Polymers seine Palette an Online-lackierbaren Kunststoffen weiter ab. In der Autoindustrie etabliert haben sich bereits die Polyurethan-RIM-Materialien Bayflex® 180/190. Sie eignen sich besonders für die Produktion kleiner und mittelgroßer Teileserien. Einsatzbeispiel sind die Kotflügel im VW Phaeton und VW Touareg. Außerdem bietet das Unternehmen maßgeschneiderte Kunststoffsysteme für Karosseriebauteile an, die Inline oder Offline lackiert werden
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.baynews.bayer.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften
Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…