Feuerfester Dämmstoff aus Brennstoff

Was passieren kann, wenn beim Brand eines Gebäudes Stahlträger weich werden, ist seit dem Einsturz des World Trade Centers hinlänglich bekannt. Dass in Deutschland – wie den meisten anderen EU-Staaten – für die feuerfeste Ummantelung der tragenden Teile keine asbesthaltigen Stoffe verwendet werden dürfen, ist zumindest Fachleuten aus der Baupraxis als Technische Richtlinie für Gefahrstoffe TRGS 519 bekannt. Ebenso regelt sie die aufwendigen und teuren Vorkehrungen zum Arbeitsschutz, wenn ein Gebäude saniert oder abgerissen wird. Daher suchen Unternehmen nach kostengünstigen Ersatzstoffen, die ähnlich gute Eigenschaften besitzen, jedoch insbesondere bei Verarbeitung und Sanierung nicht so gesundheitsgefährdend sind wie Asbest und einige andere mineralische Fasern. Solche Alternativen zu Spritzasbest entwickelt Wolfgang Christ: »Das Besondere an meiner Erfindung ist, dass als Faseranteil billige Cellulose aus Altpapier eingesetzt wird.«

Merkwürdig, zumal Holz und Papier eher als Brennstoff denn als hitzebeständiger Dämmstoff einzustufen sind. Doch es kommt auf die richtige Mischung mit mineralischen Bestandteilen an, wie Christ weiter ausführt: »Verschiedene unbedenkliche Borverbindungen schmelzen beim Brand an und ummanteln die Fasern. Das unbrennbare Gemisch sintert und verfestigt sich weiter, ohne dass die Wärmeisolierung nennenswert abnimmt.« Ein besonderer Löscheffekt kann durch optional zugesetzten Graphit erreicht werden. Mit einem handelsüblichen Bindemittel vermischt, ist das Material einfach zu verarbeiten. Es haftet gut – selbst in dickerer Schicht – und schützt gleichzeitig den Stahl vor dem Verrosten.

Derzeit gibt es auf dem Markt noch kein Produkt, das dem Spritzasbest in seinen Eigenschaften derart nahe kommt. Doch existieren bisher erst Labormuster. »Wir suchen daher nach Unternehmen, die in der Lage sind, die Mischung im technischen Maßstab herzustellen«, betont Hans-Karl von Engel von der Fraunhofer-Patentstelle PST, der die in drei europäischen Staaten patentierte Erfindung betreut. »Darüber hinaus sollte eine lizensierte Firma in der Lage sein, Logistik und Vertrieb des Produkts zu meistern.« Naheliegend also, dass sie bereits in den Geschäftsfeldern Brandschutz oder Bauchemie tätig ist.

Ansprechpartner
Wolfgang Christ
Telefon 0 30 / 74 76 62-25
Fax 0 30 / 74 76 62-24
Dipl.-Ing. Hans-Karl von Engel
Telefon 0 89 / 12 05-4 10
Fax 0 89 / 12 05-4 08

Fraunhofer-Patentstelle für die Deutsche Forschung PST
Leonrodstraße 68
80636 München

Media Contact

Fraunhofer-Gesellschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Software-Framework KI4D4E: Schnelle 4D-Einblicke in Materialien und Substanzen

Um Vorgänge im Mikrometerbereich wie etwa die Entladung einer Batterie sichtbar zu machen, brauchte man bisher leistungsfähige Computer, die Tage, wenn nicht gar Monate mit der Auswertung großer Mengen von…

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie

Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien

Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….

Partner & Förderer