Perlmutt von Seeohren: Vorbild für neue Werkstoffe ?

Perlmutt ist schön, deshalb wird gerne für Schmuck oder Knöpfe verwendet. Produzenten des Naturrohstoffes sind Weichtierarten wie Schnecken. Für das Perlmutt interessieren sich auch Forscherinnen und Forscher vom Institut für Biophysik und dem Institut für Keramische Werkstoffe und Bauteile der Uni Bremen sowie des Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie in Göttingen. Gemeinsam untersuchen sie, ob und wie Perlmutt-Bestandteile sich eigenen, um neue synthetische Verbundmaterialien herzustellen.

Perlmutt ist außergewöhnlich schön. Es schimmert in allen Regenbogenfarben. Seit langem wird es für Schmuck, Kunstgegenstände und Knöpfe verwendet. Produzenten des Naturrohstoffes sind Weichtierarten wie Seeohren genannte Schnecken. Für das Perlmutt interessieren sich nun auch Forscherinnen und Forscher vom Institut für Biophysik und dem Institut für Keramische Werkstoffe und Bauteile der Universität Bremen sowie des Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie in Göttingen. In einem mit 350.000 Euro von der VolkswagenStiftung dotierten Projekt im Forschungsschwerpunkt „Komplexe Materialien“ untersuchen die Natur- und Ingenieurwissenschaftler gemeinsam, ob und wie Perlmutt-Bestandteile sich eigenen, um neue synthetische Verbundmaterialien herzustellen.

Bei Perlmutt handelt es sich um eine Polymer-Keramik-Verbindung. Diese besondere Verbindung bringt Materialeigenschaften hervor, die keine Komponente allein hätte. Perlmutt ist sehr regulär aufgebaut. Es zeichnet sich durch eine hohe mechanische Stabilität, Biegefestigkeit, Umweltverträglichkeit und Korrosionsresistenz gegenüber Seewasser aus, alles Eigenschaften, die man von modernen Werkstoffen erwartet. Die Bremer und Göttinger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen bei ihren Untersuchungen einmal die Eigenschaften einzelner Inhaltsstoffe von Perlmutt so weit verstehen, dass es möglich wird, neue Biokeramiken mit hoher Korrosionsresistenz und verbessertem mechanischem Potenzial zu produzieren. Zudem soll grundsätzlich geklärt werden, ob sich Komponenten aus dem Perlmutt eignen, synthetische Verbundmaterialien herzustellen, beispielsweise für eine extrem haltbare und umweltfreundliche Beschichtung von Schiffsrümpfen. Da Perlmutt in der Natur in einem Selbstorganisationsprozess bei Raumtemperatur und unter Normaldruck entsteht, sind die Forscherinnen und Forscher sicher, dass ihr Vorhaben gelingt.

Die VolkswagenStiftung hat den Forschungsschwerpunkt „Komplexe Materialien“ eingerichtet, weil neue Materialien die Entwicklung von Wissenschaft und Wirtschaft in Deutschland positiv beeinflussen. Denn sie stehen für Miniaturisierung, Gewichtsminderung, bessere Umwelt- und Bioverträglichkeit oder einen geringeren Rohstoff- und Energieverbrauch. Gleichzeitig sollen Eigenschaften von neuen Materialien oder Verbundstoffe optimiert werden.

Weitere Informationen:

Universität Bremen
Institut für Biophysik und Molekulare Biophysik
Dr. habil Monika Fritz
Tel. 0421 – 218 3458, Email: mfritz@uni-bremen.de

Media Contact

Angelika Rockel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sicherheit von 5G-Netzen

Wachhund „NERO“ soll Unternehmen schützen. 5G-Mobilfunknetze besser vor Angriffen zu schützen, daran arbeitet ein Team um Stefan Valentin, Professor für Mobile Netzwerke am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt (h_da). Im…

Applikationszentrum Bahngeführte Roboterbearbeitung

Fraunhofer IWU bringt Robotern hochpräzises Arbeiten bei. Roboter sind im Vergleich zu Bearbeitungszentren preiswert in der Anschaffung und flexibel in mehreren Bewegungsachsen programmierbar. Kommt es auf besondere Genauigkeit beim Zerspanen,…

Erste Herzorganoide mit mehreren Kammern

…enthüllen Entwicklung und Erkrankung des Herzens. Jedes Jahr sterben 18 Millionen Menschen an Herzkrankheiten, aber die Entwicklung neuer Therapien steht vor einem Engpass: Es existiert kein physiologisches Modell des gesamten…

Partner & Förderer