Bekleidungsstoff schützt vor radioaktiven Strahlen

Superleichtes Material für Nuklearbetriebe, Flug- und Raumfahrt

Das in Florida ansässige Unternehmen Radiation Shield Technologies hat den laut eigenen Angaben ersten leichtgewichtigen Bekleidungsstoff entwickelt, der gegen Radioaktivität schützt. Von „Demron“ sollen Soldaten, Klinik-Personal und Arbeiter in Nuklearbetrieben profitieren. Auch in Flugzeug- und Raumfähren-Kabinen könnten die Stoffe zum Schutz der Passagiere vor kosmischen Strahlung Einzug halten.

Demron basiert auf einem Polymer, das einige elektronische Eigenschaften von Schwermetallen nachahmt, erklärte John Hefler von Radiation Shield Technologies. Der Schutz ist mit einer Blei-Schutzweste zu vergleichen, die Alpha-, Beta-, Röntgen- und Gammastrahlung wirkungsvoll abschirmt. Demron nutzt dabei den selben Effekt, wie er bei derartigen Schutzwesten ausgenutzt wird: Herkömmliche Schutzwesten enthalten zumeist Blei, das aus großen Atomen besteht und auch eine große Anzahl an Elektronen besitzt. Kollidieren jene Partikel, die Alpha- und Beta-Strahlung ausmachen, mit diesen Elektronen, werden diese zum Teil zurück gehalten und vom Material absorbiert, berichtet New Scientist.

Demron besteht im Speziellen aus Polyethylen und aus einem Kunststoff auf Basis von PVC, die zwischen zwei Webschichten eingebettet sind. Das Polymer enthält Moleküle, die von großen Elektronenwolken umgeben sind. Diese absorbieren die Strahlung.

Media Contact

Sandra Standhartinger pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen

…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Partner & Förderer