Kunststoff Ultramid hält heißes Getriebeöl aus

Warum eigentlich nicht direkt im Getriebe schalten ? Genau dort – direkt im Getriebe -sitzt beim neuen 7er BMW und beim Jaguar S-Type die elektronische Steuerung der Sechsgang-Automatik 6HP26 von ZF.

Die elektronische Getriebesteuerung hierfür liefert Bosch – das Gehäuse ist aus Ultramid® der BASF. In der neuentwickelten Mikrohybrid-Schaltung fasst Bosch mehrere Komponenten der Getriebesteuerung in einem Bauteil zusammen. Das Zauberwort ist auch hier Funktionsintegration. Die neue Art der Steuerung bietet Vorteile, weil sie kleiner und leichter ist und weniger Schnittstellen erfordert. Sie ermöglicht auch höheren Schaltkomfort und hilft weiter Kraftstoff zu sparen.

Während die klassische Leiterplattensteuerung im Fahrzeuginnern eingebaut ist, sitzt die elektronische Mikrohybridschaltung direkt im Getriebeöl und muss die dort auftretenden Temperaturspitzen von bis zu 140 °Celsius überstehen. Das Kunststoffgehäuse muss dieselben hohen Anforderungen erfüllen. Es dient gleichzeitig als Träger für die sogenannten Stanzgitter – sie stellen die elektrische Verbindung zwischen den einzelnen Getriebesteuerungs-Komponenten her und gewährleisten so die gesamte elektronische Anbindung.

Um den Dauergebrauch unter diesen scharfen Bedingungen zu ermöglichen, entschieden sich die Entwickler des bei Oechsler in Ansbach/Weißenburg gefertigten Kunststoff-Bauteils für das Ultramid A3HG7 der BASF. Das Polyamid 6.6 ist mit 35 Prozent Glasfasern verstärkt, hält die geforderten Temperaturen auch im heißen Öl aus und schützt die stromführenden Teile. Ultramid A3HG7 ist nicht nur sehr dimensionsstabil, sondern auch vibrationsbeständig: zwei mechanische Eigenschaften, die das Material bei Bosch bereits in Schaltventilen und andern Bauteilen seit vielen Jahren unter Beweis stellen konnte.

Media Contact

BASF

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…