USA: Selbstreparierende Beschichtung konzipiert

Nanotechnologie ermöglicht völlig neuartige Strukturen

Wissenschaftler des New Jersey Institute of Technology haben Panzer entwickelt, die sich selbst wieder reparieren können, berichtet BBC-Online . Das Forscherteam hat eine Farbschicht konzipiert, die mit Hilfe von Nanotechnologie auch kleine Fehler ausbessert und ein Warnsignal abgibt, wenn diese Schicht zerstört ist.

Sämtliche Militärfahrzeuge inklusive Panzer, Lkws und Helikopter werden mit dem Speziallack behandelt. Mikroskopisch kleine Strukturen sorgen für die Sicherheit. Die Schichten sollen auch die Sensitivität gegenüber Explosivstoffen reduzieren. Damit soll nach Meinung der Techniker die Unfallgefahr vermindert werden. Die neuentwickelte Lackschicht soll auch das Tarnvermögen von Objekten vergrössern indem sie die Farbe ähnlich wie ein Chamäleon wechselt und damit Objekte im Gelände quasi unsichtbar macht.

Das Projekt wird von der US-Regierung unterstützt. „Kluge Anstriche auf Militärfahrzeugen werden unsere Streitkräfte effektiver und höher technisiert machen“, so Rodney Frelinghuysen, New Jersey Kongress-Abgeordneter. Die Armee kann die neue Technologie gut gebrauchen, denn die bisher angebrachten Lacke sind teuer und schwer aufzubringen. Die Kosten für die Oberflächen-Reparaturen von Fahrzeugen schätzen hohe Militärs auf bis zu zehn Mrd. Dollar jährlich. Alleine das Lackieren kostet rund zwei Mrd. Dollar im Jahr.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.njit.edu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….