Lotus-Effekt zieht weitere Industriepartner an

Die Lotuspflanze (<i>Nelumbo nucifera</i>)
Das Botanische Institut der Universität Bonn hat seit der Entdeckung des Lotus-Effektes durch Prof. Dr. Wilhelm Barthlott eine Vielzahl von Kooperationsangeboten unterschiedlicher Branchen erhalten. Immer mehr Industriepartner entwickeln nun – nach dem Vorbild der Heiligen Lotusblume – Oberflächen, die allein durch abperlende Wassertropfen vollkommen sauber werden. Auf der Hannover Messe vom 23. – 28. April wird das Botanische Institut die neuesten Produkte und Prototypen präsentieren.
Inzwischen sind eine Fassadenfarbe und ein Dachziegel mit Lotus-Effekt auf dem Markt. Voraussichtlich noch dieses Jahr wird eine wasserabweisende Holzlasur folgen, die das Holz vor Verwitterung schützt. Auch in anderen Bereichen sind vielfältigste Anwendungen denkbar: Straßenschilder, die dank einer speziellen Folie nicht mehr verschmutzen; transparente, selbstreinigende Dachverglasungen, Textilien, von denen Schmutz selbst mit Rotwein entfernt werden kann; Autos, Züge oder Flugzeuge, die schon von einem leichten Nieselregen gereinigt werden – um nur einige wenige Beispiele zu nennen.
Die Produktentwicklung geschieht in enger Kooperation zwischen den Industriepartnern und dem Botanischen Institut, welches unter anderem die wissenschaftlichen Grundlagen für die technische Umsetzung des Lotus-Effekts erarbeitet und Prüfmethoden für derartige Oberflächen entwickelt.
Weitere Informationen: Botanisches Institut der Universität Bonn, Telefon: 0228/73-2526, Fax: 0228/73-3120, E-Mail: barthlott@uni-bonn.de, http://www.lotus-effect.com.
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften
Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…