Fachhochschule Jena: Zum Patent angemeldet – Geniale Idee beschleunigt Kühlzeiten
Zu den Leistungen des Jahrhunderts, die den Alltag der Menschen verändert haben, steht neben der Elektrifizierung, dem Auto, dem Radio und dem Fernsehen auch die Entwicklung von Plaste und Kunststoffen. Heute ersetzen sie an unzähligen Stellen Glas und Metall.
Während moderne Plaste mit jeder gewünschten Eigenschaft hergestellt werden können, gibt es noch Defizite bei entsprechenden Formwerkzeugen, mit denen effizient und sicher technische Kunststoffteile in großer Zahl hergestellt werden können.
Eine jetzt zum Patent angemeldete Erfindung verspricht eine deutliche Verbesserung der Effizienz von Formwerkzeugen für das Kunststoff-Spritzgießen.
Prof. Dr.-Ing. Werner Bornkessel und Dr. Jürgen Schwarz vom Fachbereich Feinwerkttechnik der Fachhochschule Jena entwickelten verbesserte Kühlkanäle, die sie mit Hilfe der Lasertechnik aus dünnen Stahllamellen ausschneiden und zusammenfügen. Durch eine Optimierung der Dicke der Lamellen und des Winkelbereiches lassen sich die Wärmeaustauschflächen deutlich vergrößern. Aus diesen größeren Flächen resultieren entsprechend Kühlzeiten, die bis zu 20 % kürzer sind als herkömmlich. Bezogen auf hohe Stückzahlen sind die erzielbaren Zeit- und Kosteneinsparungen von enormer Größe. Beispielsweise lassen fast 1400 Maschinenstunden einsparen, wenn nur um 10 s kürzere Kühlzeiten realisiert werden (Stückzahl 500.000).
Der Einsatz lohnt sich also vor allem bei komplizierten technischen Formteilen aus Kunststoff, die in hohen Stückzahlen hergestellt werden, wie z.B: die Luftfiltergehäuse für PKW.
Die technische Realisierung der bereits auf dem Laserworkshop 2000 vorgestellten Erfindung kann den Bau und die Anwendung von Formkernen für die Kunststoff-Industrie revolutionieren.
Bei Rückfragen:
Dr. Jürgen Schwarz, Telefon (abends): 0 36 44 / 55 35 25, Fax: 0 36 44 / 56 06 93, E-Mail: dr.js@thur.de
Professor Dr.-Ing. Werner Bornkessel,
Telefon 0 36 41 / 205-100
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften
Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…