Lehr- und Fachbuch beschreibt alle modernen schweißtechnischen Methoden

Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen / Klaus-Jürgen Matthes, Erhardt Richter (Hrsg.) - Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, 2002, ISBN 3-446-22046-1
Vom Mikrochip bis zur Raumstation
Zum Schweißen gehören alle Verfahren, die zwei oder mehr Werkstücke mit Hilfe von Wärme beziehungsweise Druck verbinden. Aufgrund der fortschreitenden Mechanisierung und Automatisierung reicht die Anwendung des Schweißen vom Mikrochip bis zur Weltraumstation. Entsprechend groß ist das Wissen um die fertigungstechnische Nutzung physikalischer und chemischer Effekte, die für das Schweißen von grundlegender Bedeutung sind. Die Chemnitzer Schweißexperten Prof. Dr. Klaus-Jürgen Matthes und Dr. Erhardt Richter haben in diesem Jahr ein Lehr- und Fachbuch herausgegeben, das auf 471 Seiten einen Überblick über alle modernen schweißtechnischen Methoden gibt und dabei auch Sonderschweißverfahren für Spezialanwendungsfälle beschreibt. Bei jeder vorgestellten Technik werden Überlegungen zu den Anwendungsbereichen und zur fertigungs- und schweißgerechten Konstruktion einbezogen. Hinweise zur Leistungssteigerung und zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit ergänzen die Darstellung. Die neueste Normung sowie das Thema Arbeitsschutz werden ebenfalls berücksichtigt. 508 Bilder und 130 Tafeln machen das Buch sehr anschaulich. 800 Begriffe des Schlagwortverzeichnisses ermöglichen außerdem ein schnelles Auffinden der gesuchten Texte und Darstellungen. Das kompakte Nachschlagewerk richtet sich an Studierende der Studiengänge Maschinenbau, Produktionstechnik und Konstruktionstechnik sowie an in der Praxis tätige Ingenieure.
Weitere Informationen: TU Chemnitz, Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Professur Schweißtechnik, Prof. Dr. Klaus-Jürgen Matthes, Telefon (03 71) 5 31 – 24 40, Fax (03 71) 5 31 – 24 41, E-Mail klaus-juergen.matthes@mb2.tu-chemnitz.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften
Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.
Neueste Beiträge

Neuer Wirkstoff aus Bakterien könnte Pflanzen schützen
Bakterien der Gattung Pseudomonas produzieren einen stark antimikrobiellen Naturstoff. Das haben Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) entdeckt. Sie wiesen nach, dass die Substanz sowohl gegen pflanzliche Pilzkrankheiten…

Entwicklung eines nachhaltigen Stromnetzes
Forschungsteam der TU Chemnitz arbeitet an einer nachhaltigen und smarten elektrischen Infrastruktur auf der Basis von Wasserstofftechnologien. Die Sächsische Aufbaubank (SAB) fördert das Projekt „HZwo: StabiGrid“ an der Technischen Universität…

Biokraftstoffe mit Strom boostern
Neues Verbundprojekt macht Herstellung von Biokraftstoffen effizienter. In einem zu Jahresbeginn gestarteten Projekt unter Koordination der Technischen Universität München (TUM) will ein Bündnis aus Forschungsinstitutionen und Unternehmen den ökologischen Fußabdruck…