Künstlich kunstvoll spinnen in Labor und Biotechnikum

Der Traum, das Biomaterial künstlich herzustellen, ist inzwischen in greifbare Nähe gerückt. Vliesstoffe, Kugeln und Folien aus Seidenprotein lassen sich bereits produzieren. Das Spinnen von Seidenfäden aber bleibt schwierig.

Über die biotechnische Herstellung von Seide und deren Anwendungen berichtet die aktuelle Ausgabe der „Nachrichten aus der Chemie“.

Wie lässt sich am besten Spinnenseide industriell im großen Maßstab produzieren? Jedenfalls nicht mit Spinnentieren – deren kannibalische Veranlagung steht dem Vorhaben entgegen. Die Forscher nutzen daher gentechnisch veränderte Mikroorganismen wie Bakterien der Art Escherichia coli.

Dazu geben Biotechniker die Erbinformationen für das Spinnenseidenprotein in die Bakterien, die sich dann in Bioreaktoren vermehren und das Seidenprotein produzieren. Anschließend lässt sich diese Rohseide zu Vliesstoffen und Folien, zu Kugeln und Kapseln verarbeiten.

Solcherart künstlich hergestellte Seidenmaterialien sollen bald Einzug ins Alltagsleben halten, und zwar auch außerhalb der Textilbranche: Folien aus Seidenprotein ließen sich nutzen wie Kunststofffolien aus PVC oder PE, sie besitzen aber eine bessere Luft- und Wasserdampfdurchlässigkeit.

Als biologisch abbaubare Transporter von Medikamenten bieten sich Seidenkapseln an, die den Wirkstoff bis zu seiner Freisetzung im Körper schützen. In der Medizin schließlich laufen Studien mit Spinnenseide für die Rekonstruktion von Nerven.

In der Maiausgabe der „Nachrichten aus der Chemie“ beschreiben die Biochemiker Lin Römer und Thomas Scheibel den Stand der Technik bei der Produktion und Verarbeitung von künstlicher Seide sowie mögliche Anwendungen. Die PDF-Datei des Artikels gibt es bei der Redaktion der „Nachrichten aus der Chemie“ unter nachrichten@gdch.de.

Nahezu 80.000 anspruchsvolle Chemiker und Chemikerinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Lehre informieren sich mit den „Nachrichten aus der Chemie“ über Entwicklungen in der Chemie, in angrenzenden Wissenschaften sowie über gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte. Kennzeichen der Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker sind das breite Spektrum der Berichte, das einmalige Informationsangebot an Personalien, Veranstaltungs- und Fortbildungsterminen sowie der große Stellenmarkt.

Media Contact

Dr. Ernst Guggolz idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer