Neue Werkstoffe für den Flugzeugbau
Ein Schwerpunkt ist die Arbeit an verbesserten Materialien für Flugzeuge. Werkstoffe für Flugzeugkabinen müssen besonders hohen Ansprüchen genügen: Sie sollen leicht, schwer entflammbar, glatt und dennoch sehr stabil sein. Forscher des PYCO haben hierfür ein spezielles faserverstärktes Harz (Prepreg) entwickelt.
Das Verbundmaterial wiegt dank Nanotechnik wenig, ist zuverlässig und verfügt über eine glatte Oberfläche. Weiterer Vorteil der Prepregs: Sie lassen sich schnell und kostengünstig fertigen. Das mit Harz imprägnierte und vorgehärtete Trägermaterial wird durch Druck und Temperatur in Form gebracht. Aufwändiges manuelles Nacharbeiten ist nicht erforderlich und sie können einfach recycelt werden.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Arbeit an vernetzten Polymeren für die Verkehrs-, Kommunikations- und Gerätetechnik. »Wir beherrschen die gesamte Entwicklungskette vom Monomer über die Synthese bis zum Bauteil«, erläutert Prof. Monika Bauer, Leiterin der PYCO. Weitere Arbeitsfelder sind die Entwicklung von Nanomaterialien, flexiblen Displays, optisch integrierten BauelementenBauelementen und Barriereschichten für die Opto- und Mikroelektronik.
Bis Ende 2007 gehörte die Forschungseinrichtung in Teltow zum Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM. Seit dem 1. Januar ist die Einrichtung für Polymermaterialien und Composite PYCO eigenständig. Am PYCO sind 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig.
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften
Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.
Neueste Beiträge
Regionaler Wasserstoff aus Biomasse – sauber und effizient!
An der Hochschule Hof macht eine Unternehmensgründung auf sich aufmerksam, die wichtige Lösungen für die Energiewende liefern könnte: Die BtX energy GmbH bietet unterschiedliche Verfahren, um aus Biomasse hochwertigen Wasserstoff…
QuaIitätssicherung für Bioproben
Zusammen mit dem German Biobank Node entwickeln Biobank-Experten des Universitätsklinikums Jena ein Qualitätssicherungskonzept für den Umgang mit flüssigen Biomaterialproben. Anhand typischer Veränderungen ausgewählter Probenbestandteile wollen sie ein standardisiertes Verfahren entwickeln,…
Die ersten Löwen-Embryonen aus eingefrorenen Eizellen
Einem Team aus Wissenschaftler*innen des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) und der Universität Mailand, Italien, in Kooperation mit dem Givskud Zoo – Zootopia in Dänemark ist es gelungen,…