Forscher: Tarnkappe für Audiowellen möglich
US-Forschern ist der theoretische Nachweis geglückt, dass mithilfe bestimmter Materialien der Bau einer Tarnkappe für akustische Signale möglich ist. Knackpunkt der Berechnungen von Steven Cummer von der Duke University im US-Bundesstaat North Carolina und seinem Team war die Dreidimensionalität. Bislang wiesen die Berechnungen der Forscher darauf hin, dass eine Tarnkappe für Audiowellen nur im zweidimensionalen Bereich möglich ist. Zumindest in der Theorie ist eine Rundum-Tarnung vor akustischen Signalen nun möglich.
„Wir haben ein Material gefunden, das ein Loch im Raum öffnet und Objekte darin für Audiosignale unsichtbar macht“, erläutert Cummer. Akustische Wellen, die auf das versteckte Objekt treffen, werden durch ein sogenanntes Metamaterial um das Objekt herum geleitet und tauchen auf der anderen Seite ohne jede Veränderung wieder auf. Das Team um Cummer konnte bereits 2006 nachweisen, dass es mithilfe eines speziellen Materials möglich ist, Objekte vor Mikrowellen zu verstecken. Wenige Monate später konnten die Forscher bereits einen funktionierenden Prototypen demonstrieren (pressetext berichtete: http://pte.at/pte.mc?pte=061020017 ).
Die Materialien zum Bau einer Tarnkappe für Soundsignale kommen jedoch im Gegensatz zu jenen für Mikrowellen nicht natürlich vor, sondern müssten künstlich hergestellt werden. Sollte dies gelingen, so könnten damit U-Boote vor feindlichem Sonar versteckt werden. Des weiteren könnte mit dem Material die Akustik in Konzerthallen optimiert werden, indem störende Objekte einfach vor dem Schall versteckt werden. „Damit ist es uns möglich, das akustische Aussehen eines Objekts völlig vom physischen Erscheinen zu entkoppeln“, meint Cummer.
Der theoretische Nachweis der Funktion lässt die Forscher auf weitere Erfolge bei der Beeinflussung von Wellen hoffen. Nachdem der praktische Nachweis bei Mikrowellen bereits gelungen ist und nun auch Soundwellen unverändert abgelenkt werden können, gehen die Wissenschaftler davon aus, dass prinzipiell für jede Art Welle eine Tarnung gefunden werden kann. Das inkludiert laut Cummer auch seismische Wellen und Wellen an der Meeresoberfläche.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.duke.eduAlle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften
Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.
Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel
Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren
Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert
Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…