Weshalb altern Materialien?

Positive Nachricht aus dem Bundesforschungsministerium für die Hochschule Reutlingen: Das Berliner Ministerium fördert für die kommenden drei Jahre ein Forschungsprojekt der Fakultät Textil & Design, das sich mit dem Thema Sicherheit von Schnittschutzhosen beschäftigt.

Zusammen mit der Hochschule Rottenburg werden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung von Professorin Angela Maier erforschen, weshalb die Materialien bei den Schutzhosen altern. Zudem wollen sie klären, welche Auswirkungen die Alterung auf die Sicherheit hat und wie sich der Sicherheitsstandard verbessern lässt. Für das Forschungsprojekt erhält die Fakultät insgesamt 260.000 Euro.

Schnittschutzhosen haben die Aufgabe, bei Arbeiten mit Motorkettensägen den Anwender vor Verletzungen zu schützen. Untersuchungen haben ergeben, dass diese Hosen jedoch unvorhergesehen altern. Besonders wichtig bei der Untersuchung sind die sicherheitswirksamen Einlagen, die die Aufgabe haben, die Kettensäge in kürzester Zeit zum Stillstand zu bringen.

Insbesondere soll bei dem Forschungsprojekt die Frage geklärt werden, inwieweit die Eigenschaften des Oberstoffs, einer Zwischenmembran und eines Innenfutters oder die chemische Ausrüstung der verwendeten Garne die Alterungsbeständigkeit verbessern können.

Neben der Hochschule Reutlingen sind als Projektpartner die Firma Rökona GmbH, Tübingen, Produzent technischer Textilien, die Firma Thurner Garten- und Forsttechnik GmbH Ammerbuch-Entringen, Produzent von Waldarbeiterschutzbekleidung, die Sozialversicherung für den Gartenbau, Kassel und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, Fachgruppe Forsten, München beteiligt.

Media Contact

Christiane Rathmann idw

Weitere Informationen:

http://www.reutlingen-university.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer