Zutrittskontrolle und Einbruchmeldetechnik kombiniert

Um die Bedienung umfangreicher Sicherheits-Systeme komfortabler zu gestalten, bietet Honeywell die neue Software IQ System Control. Sie ermöglicht Anwendern, die Berechtigungen für Zutrittskontrollen (Raum-/Zeitzonen), Scharf-/Unscharfschalten der Einbruchmeldeanlage sowie verschiedene Steuerfunktionen einfach anzulegen und zu verwalten.

Einfach und schnell zu bedienen

„Die neue Software kommt den Bedürfnissen der Kunden, immer komplexere Sicherheits-Anlagen einfach und schnell bedienen zu müssen, bestens entgegen“, so Yves Pichon, EMEA-Marketing-Leader von Honeywell Security & Communication. „Denn durch ein bedienerfreundliches System, können die Anwender gravierende Fehler bei der Verwaltung ihrer Sicherheits-Anlage vermeiden.“

Eine besonders wichtige Rolle spielt dabei die einheitliche Benutzeroberfläche des IQ System Control. Wie erläutert wird, ermöglicht die Software aufgrund der übersichtlichen Drei-Fenster-Technik eine intuitive Bedienung. Benutzer benötigen keine Vorkenntnisse um schnell und leicht auf alle Informationen in der integrierten Sicherheits-Anlage zuzugreifen, heißt es weiter.

Benutzerfreundliche Bedienoberfläche

Auch die Installation, Verwaltung und Pflege der mitgelieferten SQL-Datenbank, in der alle von IQ System Control erfassten Daten gespeichert werden, erfordert keine Datenbankkenntnisse, wird betont. Bereits existierende Stammdaten der Einbruchmelderzentrale können problemlos übernommen, angepasst und weiterverarbeitet werden.

Über die benutzerfreundliche Systemoberfläche lassen sich außerdem verschiedene Zutrittskontrollfunktionen steuern. So kann der Betreiber zum Beispiel Berechtigungen für Mitarbeiter und Türen jeweils einzeln definieren.

Systemmeldungen werden übersichtlich aufgelistet

Durch die einfache Buchungsauswertung und Protokollierung können vom Anwender Buchungen gesucht, sortiert und nach benutzerdefinierten Filtern und Gruppierungen ausgewertet werden. Die Systemänderungen und Systemmeldungen werden dann übersichtlich aufgelistet, was dabei hilft, eventuelle Probleme schnell zu identifizieren.

Auch zusätzliche Funktionen lassen sich durch die Software optional einstellen, beispielsweise Alarmmeldungen, Infomeldungen oder das Abspielen von Sprachaufzeichnungen, die während eines Alarms aufgenommen wurden. Und auch für die Sicherheit bei der Systembedienung sorgt das System, denn durch die Festlegung einer maximalen Anzahl von Fehlversuchen bei der Anmeldung ist die Software vor unbefugtem Zugriff geschützt.

Media Contact

Bernhard Kuttkat MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Erdbeben in der lebendigen Zelle

Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert eine Kooperation der Universitäten Jena und Ulm sowie des ITB in Bingen mit 750.000 Euro im Förderprogramm „CZS Wildcard“. Erdbeben setzen gewaltige Kräfte frei, die enorme Zerstörungen…

Erstmals Scheibe um Stern in einer anderen Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Sie haben eine Scheibe um einen jungen Stern in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie von uns, beobachtet. Zum ersten Mal wurde…

Der Evolution des „Kleinen Gehirns“ auf der Spur

Heidelberger Wissenschaftler enthüllen genetische Programme, die die Entwicklung der zellulären Vielfalt im Cerebellum von Menschen und anderen Säugetieren steuern. Die Evolution höherer kognitiver Funktionen beim Menschen wurde bislang hauptsächlich mit…

Partner & Förderer