Zuführen mit Optik
Optoelektrische Systeme können eine Lösung dafür sein, die ständig höher werdenden Anforderungen an die Zuführtechnik bezüglich Kontrolle und Geschwindigkeit zu meistern. Bei zunehmend schnelleren Fördergeschwindigkeiten und komplizierteren Teilegeometrien stoßen rein mechanische Schikanen oft an ihre Grenzen. Um eine zuverlässige Orientierungserkennung und integrierte Qualitätsprüfung zu ermöglichen, bietet sich deshalb die Kombination aus einem optischen und elektrischen System an.
Durch den fehlenden mechanischen Kontakt gibt es keine Verklemmungen und dadurch eine Verringerung der Stillstandzeit. Weitere Vorteile sind ein wesentlich geringerer Verschleiß sowie noch höhere Fördergeschwindigkeiten. Einer schnellen Integration in die Fertigungslinie beziehungsweise dem Einrichten eines neuen Typs steht durch die einfache Teach-In-Funktion nichts mehr im Wege – das bedeutet mehr Flexibilität. Auf der Kontrollseite unterzieht eine Qualitätsprüfung die Werkstücke nach dem lageorientierten Zuführen und Sortieren einer 100-Prozent-Prüfung direkt an der Maschine.
Halle 3, Stand 3203
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Neue Studie zur genetischen Magnetisierung lebender Bakterien
– große Potenziale für die Biomedizin. Magnetische Bakterien besitzen Fähigkeiten aufgrund der in ihrem Zellinneren verketteten magnetischen Nanopartikel, den Magnetosomen. Ein Forschungsteam an der Universität Bayreuth hat alle ca. 30…

Bei inoperablen Hirntumoren
Kann eine Blutprobe Auskunft über die passende Strahlendosis geben? Radioonkologe am Universitätsklinikum Heidelberg erhält Else Kröner Memorialstipendium / Forschungsarbeit von Dr. Maximilian Deng zu Tumormarkern aggressiver Meningeome im Blut wird…

Digitalisierungs-Bremse durch Energieeffizienz für Rechenzentren?
Auswirkungen des Energieeffizienzgesetzes. Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung und dadurch Treiber der Energiewende. Mit dem neuen Energieeffizienzgesetz sollen für sie bald selbst strenge Vorgaben zur Energieeffizienz gelten. Was gut…