Der wandelbare Lichtfleck

Auch bei schnellen Abläufen und kurzen Taktzeiten entgeht dem Taster kein Teil: Die Schaltfrequenz von 5 kHz erlaubt den Einsatz in Montage- und Zuführsystemen mit hohen Geschwindigkeiten. Die Einsatzgebiete des PS1 sind Montage- und Anwesenheitskontrolle von Kleinteilen sowie elektronischen Komponenten auf Leiterplatten. Hierfür ist die hohe Auflösung wichtig, mit der Teile ab 0,1 Millimeter erkannt werden. Für die Werkzeugbruchkontrolle in Werkzeugmaschinen eignen sich die kompakten und leicht zu montierenden Taster gleichermaßen gut.

Selbst strukturierte Oberflächen, die kleine Lichtpunkte vor Probleme stellen können, werden mit der ovalen Lichtfleckeinstellung zuverlässig erkannt. Einstellung und Kontrolle sind einfach vorzunehmen, weil das Rotlicht eine Wellenlänge von 675 nm hat, also sichtbar ist. Zur präzisen Erkennung trägt auch die Schaltpunkteinstellung mittels Potentiometer bei.

Der Tastbereich reicht von 55 bis 300 Millimeter.Der PS1 verfügt über eine Hintergrundausblendung, so dass das Schaltverhalten weder von hellen noch von wechselnden Flächen beeinflusst wird. Die Erkennung heller oder dunkler Objekte ist einstellbar.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen

Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung

Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit

Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…

Partner & Förderer