Vielseitige Typen – Mikrobohrer

Typische Werkstücke mit Bohrungen in den einzelnen Größenordnungen finden sich auch in der Automobilindustrie, im Maschinen- und Anlagenbau oder in der Energietechnik. Aufgrund der vielfältigen Verwendbarkeit der Mikrobohrer für die Werkstoffgruppen ISO-P, ISO-M, ISO-K und ISO-N bleibt fast kein Anwendungsbereich außen vor.

Nach den X Treme VHM-Mikrobohrern DM 20 und DM 25 für große Bohrtiefen bringt der Tübinger Werkzeugspezialist weitere Varianten auf den Markt: die Typen M, DM 8 und DM 12 der gleichnamigen Serie. Die Namenszusätze M stehen für Mikro und D für Deep.

Der neue Mikrobohrer vom Typ M deckt Bohrtiefen bis 5 x D ab, die beiden Kollegen DM 8 und DM 12 bis 8 x D und 12 x D. Der verfügbare Durchmesserbereich reicht von zwei Millimeter bis 2,95 Millimeter. Alle Features der Vollhartmetallbohrer sind auf höchste Prozesssicherheit getrimmt, was bei kleinen Durchmessern besonders wichtig ist.

Eine optimierte Spitzengeometrie sorgt für eine exakte Positionierung beim Anbohren. Innenkühlung und polierte Spannuten mit spezieller Formgebung gewährleisten eine schnelle Wärmeabfuhr und einen sicheren Spantransport. Als Kühlschmiermittel kann sowohl Emulsion als auch Schneidöl verwendet werden.

Ein weiteres zentrales Feature ist die Beschichtung auf AlTiN-Basis, die Schnittdaten und Standzeiten maximiert. Der Typ M unterscheidet sich dabei von den anderen Varianten durch eine AML-Beschichtung entlang der ganzen nutzbaren Werkzeuglänge – die DM 8 und DM 12 über eine AMP-Kopfbeschichtung. ee

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer