In vielen Fällen
Die Folge: Die oberen Federn brechen relativ früh, während die unteren Federn recht lange halten. Zudem tritt Reibung auf, die mit steigender Tellerzahl zunimmt. Diese Reibung ist speziell bei Rückstellfedern, die schnell entspannen müssen, von Nachteil und führt zu einem erhöhten Dornverschleiß und reduzierter Kraft bei Entlastung.
Ein Ausweg aus diesem konstruktiven Dilemma ist ein Runddrahtfedersatz von Röhrs, der bei einem Außendurchmesser von 83 Millimeter eine Federkraft von 14100 Newton erreicht (Federweg 61 Millimeter). Neben einfacher, kostengünstiger Montage zeichnet sich dieser Federsatz durch Langlebigkeit, geringen Dornverschleiß, geringe Reibung und günstigen Beschaffungspreis aus. Er wird unter anderem für die Federkraftspeicherbremsen von Nutzfahrzeugen eingesetzt und ersetzt 84 Tellerfedern.
Das Unternehmen ist internationaler Zulieferer für hochbeanspruchte technische Federn. Bereits 1919 als Federnfabrik gegründet hat sich das Produktprogramm stetig weiterentwickelt und reicht von Druckfedern wie Schraubenfedern, Tellerfedern, Mehrdrahtfedern, Sonderfedern bis zu Präzisionsfedern aus Rund-, Flach- oder Profildraht.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.scope-online.de/Maschinenelemente/Maschinenelemente---Rundrahtfedersatz.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…