Vanderlandes Posisorter: Schneller Schuh

Ein Beispiel ist die Ausfallzeit – eines der wichtigsten Kriterien bei automatisierten Sortiersystemen –, die auf ein absolutes Minimum reduziert wurde.

Durch die patentierte „Plug-and-play“-Ausführung der Trägerelemente sei es möglich, einen Schuh in weniger als 60 Sekunden zu wechseln. Dies ist nun schneller und einfacher als je zuvor. Spezialwerkzeug und eine komplizierte Einarbeitung sind nicht mehr notwendig. Jeder Sorter ist standardmäßig mit einer Fernsteuerung ausgerüstet.

Dank einer darauf befindlichen speziellen Wartungstaste können Schuhe, die ausgetauscht werden müssen, schnell ausfindig gemacht und für die Reparatur an einer sicheren und geeigneten Stelle positioniert werden. Ein weiterer großer Vorteil sei eine Energieeinsparung von 20 Prozent.

Die zu erwartende Lebensdauer einer Ausschleusung hat sich gleichzeitig um das Siebenfache verlängert, sogar bei einem Betrieb mit einer Geschwindigkeit von drei Metern pro Sekunde. Die reduzierten Betriebsgeräusche des neusten Posisorters, der nun um drei dB(A) leiser ist, sind zusätzlich eine Entwicklung, die die Arbeitsbedingungen für die Bediener verbessert. bw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle

Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung

Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen

… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…

Partner & Förderer