Universität Magdeburg erweitert Galileo-Testfeld mit intelligenter Logistik-Plattform
Am 17. Juni 2010 wird im Magdeburger Hansehafen die Logistik-Plattform des Galileo-Testfeldes Sachsen-Anhalt eröffnet. Im Beisein von Staatssekretär André Schröder werden neue, hochgenaue Ortungsverfahren jenseits von GPS-Technologien für die Container-Logistik vorgeführt.
An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) werden hier künftig modernste satellitengestützte Anwendungen für die Verkehrs- und Logistikbranche, den öffentlichen Nahverkehr, die Telematik und die funkgestützte Kommunikation in einem Binnenhafen weiterentwickelt.
In Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen ist es das langfristige Ziel der Wissenschaftler, ein intelligentes, umweltorientiertes Logistik- und Verkehrssystem für Sachsen-Anhalt aufzubauen.
Was: Eröffnung der Logistik-Plattform des Galileo-Testfeldes Sachsen-Anhalts an der Otto-von–Guericke-Universität Magdeburg (OVGU)
Wann: 17. Juni 2010, 13:00Uhr
Wo: Hansehafen Magdeburg, HANSE-TERMINAL, Am Hansehafen 20
Am 16. Juni 2010, 12.00 bis 13.00 Uhr sind Vertreter der Medien herzlich zu einem Pressegespräch am Hanse-Terminal, Hansehafen 20, eingeladen.
Als Gesprächspartner stehen Ihnen Landesverkehrsminister Dr. Karl-Heinz Daehre, der Geschäftsführer der Magdeburger Hafen GmbH Karl-Heinz Ehrhardt und der Projektleiter des Galileo-Testfeldes Prof. Dr.-Ing. Michael Schenk zur Verfügung.
Hintergrund
Wenn Probleme bei der Verteilung von Gütern auftauchen, dann naturgemäß dort, wo ein Warenumschlag stattfindet: Waren könnten unsachgemäß transportiert oder gelagert werden, befinden sich am falschen Ort oder sind nicht rechtzeitig auffindbar.
Um aber kurze Umschlagzeiten im Hafen zu gewährleisten, müssen Abfertigungsprozesse und Informationsflüsse eng verzahnt und optimiert werden, genaue Bewegungsprofile erstellt werden. Innerhalb der neuen Plattform werden neue und weiterentwickelte Ortungs- und Monitoringverfahren im laufenden Betrieb eines Logistik-Hubs (Hansehafen Magdeburg) eingesetzt und getestet. Diese Verfahren sorgen für mehr Transparenz und Sicherheit in der Logistikkette, sowohl für den Kunden als auch für den Logistikdienstleister.
„Mit der Eröffnung der Logistik-Plattform wird der Magdeburger Hafen, d.h. die Magdeburger Hafen GmbH, offiziell als neuer Partner des Galileo-Testfeldes Sachsen-Anhalt vorgestellt. Die Otto-von-Guericke Universität Magdeburg als Betreiber des Galileo-Testfeld Sachsen-Anhalt und die Magdeburger Hafen GmbH haben für diese Zusammenarbeit eine vertragliche Kooperation abgeschlossen.“, so Prof. Dr.-Ing. Michael Schenk, Direktor des Instituts für Logistik und Materialflusstechnik (ILM) der Universität Magdeburg und Projektleiter des Galileo-Testfeldes.
Ansprechpartner: Andreas Müller, Koordination Galileo-Testfeld Sachsen-Anhalt, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Tel: 0391 67 12126, Mobil: 0177-603 7251, E-Mail: mueller.gate@ovgu.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-magdeburg.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…