Das teure Herz …
Das Softwaretool Sina Save ist konzipiert für die Auswahl eines Motors bei Netzbetrieb oder eines Frequenzumrichters für drehzahlvariablen Betrieb. Und zwar für die drei Vergleichsfälle: Motoren EFF2 oder EPAct, individuell ausgewählten und bekannten Motoren oder bekannten Motoren innerhalb einer kompletten Anlagenbetrachtung.
Bei Umrichterbetrieb berücksichtigt das Softwaretool alle notwendigen anlagenspezifischen Parameter sowie die für den Prozess erforderlichen Werte. Anhand der anlagenspezifischen Daten leitet es das passende Antriebssystem ab, errechnet den Preis des geeigneten Frequenzumrichters und ermittelt den Energiebedarf des drehzahlvariablen Antriebssystems im Vergleich zu allen Alternativkonzepten.
Bei mechanisch geregelten Strömungsmaschinen wie Pumpen, Lüftern oder Kompressoren, bei Antrieben mit hoher Betriebsstundenzahl, bei Antrieben, die häufig im Teillastbetrieb laufen und bei Applikationen, bei denen wiederholtes Bremsen notwendig ist, zahlt sich der Umstieg auf eine energieeffiziente Antreibstechnik unmittelbar aus.
Das Software-Tool kann kostenlos beim Unternehmen heruntergeladen werden. ee
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.scope-online.de/xist4c/web/Das-teure-Herz_id_161__dId_446290_.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Software-Framework KI4D4E: Schnelle 4D-Einblicke in Materialien und Substanzen
Um Vorgänge im Mikrometerbereich wie etwa die Entladung einer Batterie sichtbar zu machen, brauchte man bisher leistungsfähige Computer, die Tage, wenn nicht gar Monate mit der Auswertung großer Mengen von…

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie
Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien
Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….