Senkrechtförderer bringt auch empfindliche Güter schnell in eine andere Etage

Sie senken den so genannten Polygon-Effekt und sorgen dafür, dass auch besonders empfindliche Fördergüter schnell und zuverlässig in eine andere Etage gefördert werden können, so der Hersteller. Alle Lift-Veyors stehen in Stahl- oder Edelstahl-Ausführung mit glatten Flächen zur Verfügung. Dadurch sind sie leichter zu reinigen und auch in sensiblen Bereichen einsetzbar, wie es heißt.

Trapo bietet eigenen Angaben zufolge ein umfangreiches Lieferspektrum an Förderelementen in unterschiedlichen Gewichtsklassen und für vielseitige Einsatzzwecke: Von Gurt- über Ketten-, Rollen-, Staurollen-, Kurven-, Riemen-, Modulband- bis zu Scharnierbandförderern steht das gesamte Grundprogramm für Stückgüter zur Verfügung. Ergänzt werden die Programme durch Dreh- und Sammeltische sowie Allseitenrollentische.

Trapo AG, Halle 1, Stand 1613

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen

Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit

Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle

Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…

Partner & Förderer