Schon im letzten Jahr

Es handelt sich dabei um eine Vorrichtung zur partiellen Vergoldung von Schüttgutbauteilen. Das Besondere daran: Statt die Kontaktteile in einem rotierenden Trommelkörper von einem Behandlungsbad zum nächsten zu transportieren, werden die Bauteile in einer speziellen Kontaktierung durch die Prozesslösungen geführt. Hierdurch ergibt sich eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, bei denen ein hohes Maß an Edelmetall-Einsparungen möglich ist.

Dr. Sven Hering und Thorsten Hering, Geschäftsführer von Metoba, hatten an der durch Signo geförderten KMU-Patentaktion teilgenommen und freuen sich, dass ihre Innovation zur Präsentation auf www.erfolg-durch-innovation.de ausgesucht wurde: „Das Signo-Team stand uns während der gesamten Patentierungsprozesses mit seinem Wissen und seiner Erfahrung hilfreich zur Seite. Die ansprechende Webseite ist jetzt eine tolle Möglichkeit, die MST einer interessierten Öffentlichkeit vorzustellen.

Zur Erläuerung: Mit der Signo-KMU-Patentaktion werden kleinere und mittlere Unternehmen bei der erstmaligen Sicherung ihrer Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung durch gewerbliche Schutzrechte und bei deren Nutzung unterstützt und angeleitet. Das Förderprogamm trägt zum besseren Verständnis des Patentsystems bei, indem es den Teilnehmern konkrete Fahrpläne zur Patentanmeldung und -verwertung an die Hand gibt. Neben finanziellen Zuschüssen in Höhe von 50 Prozent der entstehenden Kosten (höchstens 8000.- Euro) erhalten die Teilnehmer beratende Unterstützung durch Signo-Partner.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bidirektionale Steuerung von Handprothesen mit Ultraschallsensoren

Für Menschen, die eine Hand verloren haben, ist eine funktionierende Handprothese eine enorme Erleichterung im Alltag: Fraunhofer-Forschende arbeiten daher im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts daran, die Steuerung der Prothese bis hin…

Kleider-Check mit Smartphone, KI und Infrarot-Spektroskopie

Fraunhofer-Forschende haben ein ultrakompaktes Nah-Infrarot-Spektrometer entwickelt, das sich für die Analyse und Bestimmung von Textilien eignet. Durch die Kombination von Bildgebung, speziellen KI-Algorithmen (KI, Künstliche Intelligenz) und Spektroskopie lassen sich…

Objektiv klassifizierbare Stahlmaterialien durch Deep Learning

Wälzlager werden überall dort eingebaut, wo sich etwas dreht. Das breite Einsatzgebiet reicht von der großen Windkraftanlage bis zur kleinen elektrischen Zahnbürste. In Bezug auf ihre Qualität müssen die Lager…

Partner & Förderer