Schneller Zugriff – Fächersystem Hydro von Elbetec
Um den Lagerplatzbedarf zu reduzieren, die Transportwege zu verkürzen und damit die Nebenzeiten zu minimieren, installierte A & R ein Regalsystem, in dem Bleche aus verschiedenen Werksteilen auf kleinstem Raum konzentriert wurden.
Das Lagersystem in Lemwerder besteht aus zwei rückseitig ineinander verschachtelten Geräten. Das heißt, zwei hydraulisch bewegten schrägen Fächerregalen, mit jeweils zehn Fächern, von denen jedes einzelne 16 Tonnen Last tragen kann. Da der Boden unter den niedrigsten Ebenen mit genutzt wird, entstanden so 22 Lagerstellen für Bleche mit Abmessungen von bis zu 8 x 2 Metern.
Über eine zentrale Hydraulik versorgt, bewegen auf jeder Seite vier schwere Zylinder mit kräftigen Stößeln jeweils einen Auflagearm nach dem anderen schräg von oben nach unten. Für die Synchronisierung dieser Bewegungen sorgen Lasersensoren, die zylinderweise die Lage der Auflagearme an die Steuerung melden und dort das Anfahren der zugehörigen Proportionalventile auslösen. ms
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen
Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit
Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle
Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…