Schaum im Beutel – ein neuartiges Verpackungssystem: Der IntelliPack SmartBagger
Dazu wird ein Folienbeutel durch eine Befüllmaschine mit Zweikomponenten-PU-Schaum gefüllt.
Der Schaum passt sich während des Aushärtens der Kontur des auf den Beutel aufgelegten, zu schützenden Packgutes an. Ein zweites, mit PU-Schaum gefülltes Polster übernimmt die Funktion der oberen Schutzschale.
Komplettiert wird die Verpackungseinheit durch einen klassischen Faltkarton. Bei Verwendung des Systems sind zum Schutz empfindlicher Produkte keine speziell angepassten Schaumstoffeinsätze mehr nötig.
Damit entfällt die Lagerhaltung solcher Einsätze. Für einen besonders wirtschaftlichen Betrieb lassen sich durch das System produktbezogene Barcodes einscannen, welche die Füllmenge des Schlauches und damit die Verbrauchskosten optimieren.
Die Befülleinheit benötigt eine Stellfläche von lediglich 1,1 mal 1,1 Meter, der Flüssigschaum ist in Gebindegrößen von 210 und 1.050 Litern erhältlich. Es werden zwei spezielle Schlauchtypen (Mittel- oder Seitenfaltbeutel) angeboten. Damit kann das System den verschiedenen Verpackungsaufgaben angepasst werden. bw
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.handling.de/Material-handling/Verpackungssystem/Schaum-im-Beutel.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge
Regionaler Wasserstoff aus Biomasse – sauber und effizient!
An der Hochschule Hof macht eine Unternehmensgründung auf sich aufmerksam, die wichtige Lösungen für die Energiewende liefern könnte: Die BtX energy GmbH bietet unterschiedliche Verfahren, um aus Biomasse hochwertigen Wasserstoff…
QuaIitätssicherung für Bioproben
Zusammen mit dem German Biobank Node entwickeln Biobank-Experten des Universitätsklinikums Jena ein Qualitätssicherungskonzept für den Umgang mit flüssigen Biomaterialproben. Anhand typischer Veränderungen ausgewählter Probenbestandteile wollen sie ein standardisiertes Verfahren entwickeln,…
Die ersten Löwen-Embryonen aus eingefrorenen Eizellen
Einem Team aus Wissenschaftler*innen des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) und der Universität Mailand, Italien, in Kooperation mit dem Givskud Zoo – Zootopia in Dänemark ist es gelungen,…