Zum Schalten von Drehstrommotoren
Darüber hinaus entfallen störende Schaltgeräusche, denn beim REC entstehen weder Kontaktprellen noch Kontaktabbrand. So kann bei jedem einzelnen Schaltvorgang zwischen dem Anlegen des Steuersignals und dem Schalten des Motors eine kurze und reproduzierbare Schaltzeit erreicht werden. Die Schraubklemmen für die Stromversorgungs- und Motoranschlüsse sind wie bei einem herkömmlichen Schütz ausgeführt und verschiedene Motor-Überlastrelais können direkt in die elektrische Verbindung eingebaut werden.
Die Serie umfasst drei Baureihen. REC2B ist ein Drehstrom Halbleiterschütz mit zwei geschalteten Kontakten, bei dem der dritte Anschluss den Strom ungeschaltet an den Motor durchleitet (Sparschaltung). Mit diesem Halbleiterschütz ist eine kosteneffiziente Lösung zum Schalten von Motoren bis hin zu 4 kW möglich. Bei dem Drehstrom Halbleiterschütz REC3B für Motoren bis 3 kW werden alle drei Phasen gleichzeitig geschaltet. Dies verhindert, dass beim Einschalten der Motoren eine Phasenasymmetrie entsteht, was eine erhöhte Sicherheit beim Schalten bietet. Das REC2R ist ein nur 45 mm breites Drehstrom Halbleiterwendeschütz, mit dem über zwei Phasen die Stromversorgung umgekehrt wird, während die andere Phase immer am Motor anliegt.
Eine elektronische Verriegelung verhindert den Phasenkurzschluss bei der Drehrichtungsumkehrung. Mit diesem Schaltgerät können Motoren bis hin zu 3 kW mit hoher Geschwindigkeit verschleißfrei ein- und ausgeschaltet sowie gewendet werden. Die REC-Serie genügt dem Halbleiterschütz-Standard EN/IEC 60947-4-2 und EN/IEC 60947-4-3. Darüber hinaus sind sie nach UL für „fieldwiring“ getestet und zugelassen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt
Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt
Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean
Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…