Pulvermetallurgisch hergestelltes Bremsband prämiert

Der Preis wurde auf dem Fachkongress Euro-PM 2008 übergeben, dem Jahrestreffen des europäischen Verbandes der Pulvermetallurgie. Ausschlaggebend für die Prämierung war die Entwicklung und Herstellung eines „Bremsbands“. Dieses Bauteil kommt in Vorrichtungen zur Sitzverstellung von Automobilen zur Anwendung. Es muss hohen Belastungen standhalten können, damit nach einem Unfall die Funktion nicht eingeschränkt ist.

Bremsband aus Eisenpulver und Karbon

Das von Schunk Sintermetalltechnik entwickelte Bremsband wird aus reinem Eisenpulver hergestellt, das zur Erhöhung der Stabilität mit einer bestimmten Menge Karbon vermischt wird. Die Entwicklung der Komponente fand in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden statt.

Insbesondere in der Automobilindustrie kann auf Bauteile aus Sintermetall kaum noch verzichtet werden. Kein Auto bewegt sich ohne Sinterteile: Sie befinden sich in Motor und Getriebe, im Sicherheitsgurt, im Zündschloss, in der Sitzverstellung und in vielen Anwendungen mehr. Die so genannte „Rastnocke“ im Sicherheitsgurt – ein Bauteil, das das Einrasten des Sicherheitsgurtes im Auto ermöglicht – wurde von Schunk Sintermetalltechnik bereits für weltweit mehr als 100 Mio. Automobile im Sinterverfahren gefertigt.

Media Contact

Josef-Martin Kraus MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Organische Leuchtdioden: So strahlt das Blau heller und länger

Zweikanalige intra-/intermolekulare Exciplex-Emission ermöglicht effiziente tiefblaue Elektrolumineszenz – Publikation in Science Advances präsentiert neuartige blaue OLEDs. Organische Leuchtdioden, kurz OLEDs, zeichnen sich durch Energieeffizienz und Flexibilität aus. Doch eine Herausforderung…

Welthandel stagniert, aber wieder mehr Container auf See unterwegs

Kiel Trade Indicator 05/23: Der Welthandel tritt im Mai auf der Stelle. Die Entwicklung großer Volkswirtschaften ist von nur moderaten Veränderungen bei Importen und Exporten geprägt (Vergleich zum Vormonat, preis-…

Satellit EIVE erkundet neuen Frequenzbereich im All

Stuttgarter Forschende sind Vorreiter in der E-Band-Forschung. Der Nanosatellit EIVE begibt sich in diesem Monat auf Erkundungstour ins All. Ein Forschungsteam rund um die Universität Stuttgart untersucht schnelle Datenübertragung in…

Partner & Förderer