Portalzentrum für die Großteilbearbeitung
So präsentiert sich die DMC 210 U nicht nur im neuen DMG-Design mit Ergoline-Steuerung, sondern mit längerer Y-Achse, größerem Z-Weg, höheren Vertikaldurchgang, schnelleren Rund- und Linearachsen mit gesteigerter Dynamik, größerem Schwenkbereich in der B-Achse, größeren und schwereren Werkzeugen sowie einer höheren Tischbelastung und schnellerem Palettenwechsel.
Hinzu kommen zielgerichtete Ausbaustufen, beispielsweise in punkto Spindelvarianten oder mit Blick auf eine weitergehende Automation. Für optimale Leistung und Prozesskontrolle sorgen wahlweise die CNC-Steuerungen Siemens 840D Solutionline sowie die iTNC 530 und Mill Plus iT von Heidenhain.
Palettenwechsler für Werkstückgewichte bis 5000 kg
Der in der Standardausführung integrierte Palettenwechsler für die automatisierte Großteilbearbeitung kann als Schnittstelle zu weiteren Automatisierungseinrichtungen wie dem Dreifach-Palettensysten RS 3 dienen. Damit lassen sich nun Werkstücke mit einem Gewicht bis zu 5000 kg hocheffizient bearbeiten. Im Vergleich zur Vorgängermaschine DMC 200 U entspricht das einer Steigerung um 1500 kg, was in Kombination mit den 150 mm längeren Achswegen das Bauteilspektrum entsprechend vergrößert. Konkret steht ein Arbeitsbereich in X, Y und Z von 1800, 2100 und 1250 mm zur Verfügung, bei einem vertikalen Durchgang zwischen Tischoberkante und Spindelnase von 1480 mm.
Achsdynamik wurde verdoppelt
Verdoppelt wurde die Achsdynamik der Rundachsen: So dreht die B-Achse mit 30 min—1. Der neue B-Achs-Schwenk-Fräskopf hat einen Schwenkbereich von 210°. Auch auf der „Geraden“ bietet das neue Fünf-Achs-Portalzentrum mehr: So beschleunigt beispielsweise die X-Achse mit 4 statt bisher 3 m/s².
Das Portalzentrum DMC 210 U bietet die grundlegenden Merkmale der Portalbauweise, angefangen bei der Fünf-Achs-Simultanbearbeitung mit A- oder B-Achs-Fräskopf über den thermosymmetrischen, eigensteifen Aufbau mit Drei-Punkt-Auflage für schnelle Inbetriebnahme bis hin zum vertikal am Portal bewegten Querträger mit konstant kurzer Schwenkkopf-Auskragung.
Unterschiedliche Spindeln stehen zur Auswahl
Hinsichtlich der Spindel hat der Anwender neben der Standardspindel mit 10 000 min—1 die Auswahl zwischen drehmomentstärkeren Ausführungen wie der 5X-Torque-Master-Spindel mit einem Drehmoment bis 1550 Nm oder drehzahlschnellen Spindeln mit 12 000 und 18 000 min—1.
Eingewechselt werden die Werkzeuge in der Standardvariante aus einem Werkzeugmagazin mit 60 Plätzen, optional sind aber auch Konfigurationen mit 120, 180 und 240 Plätzen verfügbar. Werkzeuge mit bis zu 650 mm Länge, 250 mm Durchmesser und einem Gewicht bis 30 kg nimmt das Magazin auf.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Software-Framework KI4D4E: Schnelle 4D-Einblicke in Materialien und Substanzen
Um Vorgänge im Mikrometerbereich wie etwa die Entladung einer Batterie sichtbar zu machen, brauchte man bisher leistungsfähige Computer, die Tage, wenn nicht gar Monate mit der Auswertung großer Mengen von…

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie
Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien
Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….