Plasmasysteme schneiden mit hoher Präzision

Horst betont, dass die Investition in eine Plasmaschneidanlage im Vergleich zu einer Laseranlage im Schnitt vier- bis fünfmal geringer ist. Außerdem kämen die HochleistungsPlasmaschneidanlagen heute der Laserqualität sehr nahe.

Auf dem Stand bei der Euroblech 2008 zeigt Hypertherm sein neuestes Hyperformance-Plasmasystem HPR400CP. Dieses System, das auf den Systemen Hyperformance HPR130 und HPR260 aufgebaut ist, führt mehrere neue Fähigkeiten ein, darunter hohe Amperewerte mit schnelleren Schneidgeschwindigkeiten und erhöhtem Schneiddickenbereich.

Plasmasystem auf der Euroblech 2008 in Aktion zu sehen

Besucher können außerdem das vielseitige manuelle Plasmasystem in Aktion sehen: das vor kurzem auf den Markt gebrachte Powermax45. Dieses 45-A-System der nächsten Generation wiegt nur 15,8 kg und ist laut Hypertherm optimal für die Verwendung in der Werkstatt oder vor Ort geeignet. Die Powermax45 ist ein Eingas-System (Luft oder Stickstoff), das sowohl für Hand- als auch für maschinelle Anwendungen entwickelt wurde. Benutzer profitieren laut Hypertherm von der Gebrauchsfreundlichkeit des Systems mit einem Gewicht von nur 15,8 kg, der ausgezeichneten Schnittgüte und der langen Lebensdauer der Verschleißteile.

„Die Euroblech bietet uns die ideale Bühne, um die wichtigen Entscheider von heute zu treffen. Während sich die Branche entwickelt, ist es unser Ziel, diesen Kunden immer wieder die flexibelsten, haltbarsten und zuverlässigsten Produkte zu liefern, die es gibt. Die Markteinführung unserer neuen Systeme zeigt dies deutlich“, so Phillip Parker, European Marketing Manager.

Hypertherm Plasmatechnik GmbH, Halle 13, Stand D54

Media Contact

Udo Schnell MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle

Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung

Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen

… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…

Partner & Förderer