Perfekt durchdacht
Die Markenartikel von Unilever kennt jeder. In Buxtehude hat das Unternehmen in den Neubau eines vollautomatischen Logistikzentrums in Silobauweise investiert. BSS hat die Anlage für Distribution und Lagerung realisiert.
Unilever entschloss sich im Herbst 2006 zum Neubau eines modernen Logistikzentrums. BSS Bohnenberg aus Solingen erhielt den Auftrag als Generalunternehmer. Für den Intralogistik-Spezialisten gab es strenge Anforderungen, etwa die ständige Sicherstellung der Produktionsversorgung.
In drei Bauabschnitten entstand eins der modernsten Hochregallager innerhalb des Konzerns. Leistungsträger und Herzstück der neuen Anlage ist das Palettenhochregallager. Hauptsächlich dient der 18 Meter hohe Neubau in Silobauweise der Lagerung von 3.000 verschiedenen Rohstoffen, 500 Packstoffen sowie Fertigwaren der Körperpflege. Auf 3.000 Quadratmetern bietet das 100 Meter lange und 30 Meter breite Lager Stellplätze für 10.000 Euro-Paletten; das sind rund 4.000 Palettenstellplätze mehr als im alten Lager.
Gelagert werden überwiegend kartonierte Güter auf Euro-, Industrie- oder Sonderpaletten.
Da die Sonderpaletten unten geschlossen sind, müssen sie vor Einlagerung ins Hochregal auf eine Standard-Industriepalette aufgesetzt werden, deren Höhe bereits in den maximalen Abmessungen berücksichtigt ist. Das gilt auch für IBC-Ladeeinheiten (Intermediate Bulk Container), die ausschließlich mit Flüssigkeiten befüllt sind; sie werden mit einem Maximalgewicht von 1.200 Kilogramm in der untersten Lagerebene gelagert.
Die Ver- und Entsorgung des Lagers erfolgt durch automatische Regalbediengeräte. Vier Geräte mit einer Gesamtleistung von 122 Doppelspielen pro Stunde kümmern sich um den Warennachschub und die Entsorgung von Leerpaletten. Weil das neue HRL genügend Platzreserven hat, können auch die Leerpaletten problemlos eingelagert werden. Für eine optimale Auslastung des Lagerraums sowie eine hohe Auslagerleistung wurden zwei Verschiebewagen in einer Gasse vorgesehen mit einer direkten Fördertechnikanbindung an Produktion und Versand.
Die Paletten werden im Wareneingang auf den Wareneingangs-Kettenförderer aufgesetzt. Das erfolgt manuell per Stapler wahlweise längs oder quer. Da an dieser Stelle keine Infrarot-Lichtschranke vorgesehen ist, muss der Bediener manuell die dafür vorgesehenen Taster betätigen, um die Fördertechnik in Bewegung zu setzen.
Grundvoraussetzung für die kompakte und intelligente Logistiklösung in Buxtehude sind verschiedene Strategien, die zur Optimierung der Anlagenverfügbarkeit beigetragen haben. Hier wurde deshalb darauf geachtet, unnötige Stationen zu umgehen und nach der klassischen, BSS-typischen, schlanken Steuerungsstruktur zu handeln – was bedeutet: Jedes RBG, die beiden Verschiebewagen und die Fördertechnik haben jeweils eine eigene SPS, die untereinander vernetzt und direkt mit dem Materialflussrechner gekoppelt sind.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar
Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen
Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…