Optimierte Profilschienenführung für hohe Geschwindigkeiten
„Die Profilschienenführung Kuve-B-HS ermöglicht Geschwindigkeiten bis 10 m/s und entsprechend hohe Beschleunigungen“, sagte Ralf Moseberg, Leiter International Sales/Anwendungstechnik im Geschäftsbereich Lineartechnik der Schaeffler KG, Homburg.
Nach Aussage von Moseberg kommt die Profilschienenführung ohne den Einsatz von Keramikwälzkörpern und Sondermaterialien aus. „Marktübliche Führungen haben den Effekt, dass bei hohen Geschwindigkeiten Schäden durch Wälzkörperanschläge und Impulsstöße in der Umlenkgeometrie entstehen. Um dem entgegenzuwirken, wurde ein spezielles Kunststoffmaterial für die Umlenkgeometrie entwickelt und validiert“, erläutert Moseberg.
Die optimierte Kontur in Verbindung mit dem neuen Kunststoffmaterial ermögliche es zusammen mit dem robusten Kuve-B-Design, Hochgeschwindigkeits-Anwendungen ohne Tragfähigkeits- oder Steifigkeitsverluste gegenüber der Standardausführung zu realisieren. „Die Welle der Führung wird in Homburg produziert, und das in H6-Qualität“, ergänzt Moseberg.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Bidirektionale Steuerung von Handprothesen mit Ultraschallsensoren
Für Menschen, die eine Hand verloren haben, ist eine funktionierende Handprothese eine enorme Erleichterung im Alltag: Fraunhofer-Forschende arbeiten daher im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts daran, die Steuerung der Prothese bis hin…

Kleider-Check mit Smartphone, KI und Infrarot-Spektroskopie
Fraunhofer-Forschende haben ein ultrakompaktes Nah-Infrarot-Spektrometer entwickelt, das sich für die Analyse und Bestimmung von Textilien eignet. Durch die Kombination von Bildgebung, speziellen KI-Algorithmen (KI, Künstliche Intelligenz) und Spektroskopie lassen sich…

Objektiv klassifizierbare Stahlmaterialien durch Deep Learning
Wälzlager werden überall dort eingebaut, wo sich etwas dreht. Das breite Einsatzgebiet reicht von der großen Windkraftanlage bis zur kleinen elektrischen Zahnbürste. In Bezug auf ihre Qualität müssen die Lager…