Neues Fräsbearbeitungszentrum mit CFK-Antriebsschlitten für schwer zerspanbare Werkstoffe

Ganzheitliche Untersuchung der Gesamtmaschinenstruktur und Optimierung der Maschineneigenschaften der MAP PRO.X 1000 Fraunhofer IPT
Vor allem in der Luftfahrt und der Automobil-Industrie werden immer mehr Bauteile aus schwer zerspanbaren Werkstoffen wie Titanlegierungen und Inconel gefertigt. Doch ihre Herstellung ist hoch anspruchsvoll, da komplexe Geometrien wie dreidimensional ausgelegte Schaufelprofile höhere Anforderungen an die Dynamik und Präzision der Maschinenachsen stellt.
Dadurch können bei der Bearbeitung komplexer dreidimensionaler Freiformflächen Prozessinstabilitäten auftreten, sodass die Bauteile den hohen Oberflächenstandards nicht mehr genügen.
Ziel des Projekts ist es, ein neues Bearbeitungszentrum mit leichten und somit hochdynamischen Maschinenachsen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff zu entwickeln, um gleichzeitig eine optimale Gesamtsteifigkeit zu erreichen. Die Maschine ermöglicht dadurch hohe Beschleunigungswerte der X-, Y- und Z-Antriebe mit einem stabilen dynamischen Strukturverhalten.
Das Fraunhofer IPT übernimmt im Projekt vor allem die messtechnischen Untersuchungen der Gesamtmaschinenstruktur sowie die Optimierung der dynamischen und thermischen Maschineneigenschaften. Das Fraunhofer IPT untersucht die Gesamtmaschinenstruktur und charakterisiert das geometrische, thermische und dynamische Verhalten der Maschine. Zudem soll die Prozessleistungsfähigkeit der Schrupp- und Schlichtbedingungen und der Stabilitätsgrenzen identifiziert werden.
Die Maschine verdankt ihre Vorteile einem neuen Z-Spindelkasten aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff und einem neu entwickelten Querbalken aus Leichtbaumaterial. Durch die leichtbaugerechte Konstruktion dieser Antriebskomponenten und ihre erhöhte Dynamik- und Steifigkeitseigenschaften erreicht die Maschine größere Stückzahlen und führt zu größerer Produktivität bei gleichzeitig hoher Präzision, trotz der Komplexität der Bauteile in der Anwendung.
Das Projekt wird im Rahmen des »Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand« des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie von November 2015 bis Oktober 2017 gefördert.
Projektpartner
· Fraunhofer IPT, Aachen
· Lerinc Werkzeugmaschinen und Automation GmbH, Heiligenhaus
http://Diese Pressemitteilung und ein druckfähiges Bild finden Sie unter:
http://www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/20160722-fraesbearbeit…
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Organische Leuchtdioden: So strahlt das Blau heller und länger
Zweikanalige intra-/intermolekulare Exciplex-Emission ermöglicht effiziente tiefblaue Elektrolumineszenz – Publikation in Science Advances präsentiert neuartige blaue OLEDs. Organische Leuchtdioden, kurz OLEDs, zeichnen sich durch Energieeffizienz und Flexibilität aus. Doch eine Herausforderung…

Welthandel stagniert, aber wieder mehr Container auf See unterwegs
Kiel Trade Indicator 05/23: Der Welthandel tritt im Mai auf der Stelle. Die Entwicklung großer Volkswirtschaften ist von nur moderaten Veränderungen bei Importen und Exporten geprägt (Vergleich zum Vormonat, preis-…

Satellit EIVE erkundet neuen Frequenzbereich im All
Stuttgarter Forschende sind Vorreiter in der E-Band-Forschung. Der Nanosatellit EIVE begibt sich in diesem Monat auf Erkundungstour ins All. Ein Forschungsteam rund um die Universität Stuttgart untersucht schnelle Datenübertragung in…