Neue Version der Software Faro Scene
Darüber hinaus verfüge die neue Version über eine Ein-Klick-Web-Share-Funktionalität. Scans können jetzt ins Internet gestellt werden, so dass Anwender Scan-Daten mit Kunden, Lieferanten und Partnern austauschen können, ohne dass eine zusätzliche Software dafür nötig ist. Die neue Web-Share-Funktionalität sei in Faro Scene 4.7 integriert und benötige keine zusätzliche Software, um Scan-Daten im Internet zu publizieren.
Software ermöglicht einfachen Austausch von Scans über das Internet
Bernd-Dietmar Becker, Director of Product Management & Business Development 3D-Laser-Scanner bei Faro, dazu: „Mit der neuen Web-Share-Funktion in Scene können Scan-Daten sicher und einfach über das Internet ausgetauscht werden. Dies hilft Kunden dabei, die Effizienz ihrer Projekte zu verbessern, ohne dass zusätzliche Investitionen nötig sind.“
Faro Scene 4.7 wird laut Faro künftig mit jedem Faro-Laser-Scanner ausgeliefert. Anwender der Version 4.X dieser Software werden ein kostenfreies Update erhalten. Die neue Faro Scene 4.7 wird ab April 2010 erhältlich sein, heißt es weiter.
Faro Europe GmbH & Co. KG auf der Metav 2010: Halle 9, Stand D16
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge
Ein hochpräziser digitaler Zwilling der Erde
Ein digitaler Zwilling der Erde soll künftig das Erdsystem simulieren. Er könnte die Politik dabei unterstützen, geeignete Massnahmen zum Schutz vor Extremereignissen zu treffen. Ein Strategiepapier von europäischen Forschenden und…
Experiment zeigt neue Optionen für Synchrotronlicht-Quellen auf
Beschleunigerphysik Ein internationales Team hat mit einem aufsehenerregenden Experiment gezeigt, wie vielfältig die Möglichkeiten von Synchrotronlicht-Quellen sind. Beschleunigerexperten des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB), der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und der Tsinghua Universität…
Präzise Messwerte ermöglichen leichtere Bauteile
Für einen Kraftmesssensor, der bei Materialprüfungen unter Wasserstoffatmosphäre deutlich präzisere Festigkeitskennwerte liefert als bisherige Messmethoden, hat ein Forscherteam der Materialprüfungsanstalt (MPA) der Universität Stuttgart den „ThinKing“, ein Label der Landesagentur…