Neue Encodervielfalt

Bereits die Basisvarianten aller Baureihen werden laut Anbieter mit Inkrementalencodern der Auflösung 40.000 Inkremente pro Umdrehung ausgeliefert. Durch die höhere Encoderauflösung können Störungen im Gesamtsystem deutlich feinfühliger ausgeregelt werden. Zudem ergebe sich ein ruhigerer Motorlauf bei niedrigen Drehzahlen. Je nach Motorbaureihe sind Varianten mit Auflösungen bis 160.000 Inkrementen lieferbar. Die Varianten mit Sincos-Encoder bieten die Möglichkeit, die Encoderauflösung kundenseitig zu programmieren. Einstellbare Werte sind hier 16.000, 32.000, 64.000 und 128.000 Inkremente.

Bei den Absolutwertencodern stehen Auflösungen von 65.536 Positionswerten (16 Bit) beziehungsweise 131.072 Positionswerten (17 Bit) pro Umdrehung und eine Umdrehungsanzahl von 4.096 Umdrehungen (12 Bit) zur Verfügung. Beim Einsatz von Absolutwertencodern ist laut Unternehmen nach einem Maschinen-Neustart keine Referenzfahrt notwendig. Häufig seien auch keine Endlagen- und Referenzsensoren erforderlich. Weiterhin entfalle die Kommutierungsfindung nach jedem Einschalten des Servoverstärkers. Auch bei einem Stromausfall bleibe die Istposition erhalten.

Media Contact

Jenaer Antriebstechnik handling

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wohnen der Zukunft

Architekturprojekt der Hochschule Koblenz erhält Förderung für innovative Wohnkonzepte. Ein studentisches Architekturprojekt der Hochschule Koblenz hat eine Förderung in Höhe von 156.000 EUR vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und…

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen

Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Mit Schallwellen durchs Gehirn

For­schen­de ha­ben erst­mals ge­zeigt, dass sich Mi­kro­ve­hi­kel über Ul­tra­schall durch die Blut­ge­fäs­se des Ge­hirns von Mäu­sen steu­ern las­sen. Dies soll der­einst neue The­ra­pien er­mög­li­chen, mit de­nen punkt­ge­nau Me­di­ka­men­te ver­ab­reicht wer­den….

Partner & Förderer