Neu: Lasersensor LLD-500 von WayCon
Der Abstandssensor LLD-500 ist speziell für heiße Oberflächen und helle Umgebungen entwickelt worden. Er kann eine Messung bis zu einer Entfernung von 500 m durchführen.
Digitalausgänge RS232, RS422, RS485 ermöglichen eine einfache und schnelle Weiterverarbeitung der Messdaten.
Die Parametrierung kann ohne zusätzlichen PC direkt am Sensor vorgenommen werden. Die Auswahl der einzelnen Menüpunkte erfolgt über 4 Folientasten, jeweils 2 über und 2 unter dem OLED-Display.
Ferner sind 3 Schaltausgänge und ein Triggereingang integriert. Der Triggereingang kann ebenfalls als Triggerausgang verwendet werden, z.B. für die Zusammenschaltung von 2 LLD-500.
• Messbereich von 0,15 bis 500 m
• Auflösung max.: ±0,1 mm
• Messgenauigkeit max.: ± 1 mm
• Direkter Analogausgang: 4…20 mA
• Digital Ausgänge: RS232, RS422, RS485
• Betriebstemperaturbereich max.: -40…+60°C
• Schutzart IP67
• Wählbare Messfrequenz: variabel einstellbar bis 100 Hz
Weitere Informationen im Datenblatt.
WayCon Positionsmesstechnik GmbH
Auf der Pehle 1
50321 Brühl
Germany
Tel: +49 (0) 22 32 56 79 44
Fax: +49 (0) 89 67 97 13 – 250
E-Mail: marketing@waycon.de
Internet: www.waycon.de/home
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge
Quanten-Shuttle zum Quantenprozessor „Made in Germany“ gestartet
Das Rennen um den Quantencomputer ist im vollen Gange. In der Grundlagenforschung gehört Deutschland schon lange zur Weltspitze. Ein Zusammenschluss des Forschungszentrums Jülich mit dem Halbleiter-Hersteller Infineon will die Ergebnisse…
Künstliche Intelligenz verstehbar machen – Erklärprozesse gestalten
Wissenschaftler der Universitäten Paderborn und Bielefeld erforschen neue Form der Mensch-Maschine-Interaktion Bewerbungen aussortieren, Röntgenbilder begutachten, eine neue Songliste vorschlagen – die Mensch-Maschine-Interaktion ist inzwischen fester Bestandteil des modernen Lebens. Grundlage…
Ultraschnelle Elektronenmessung liefert wichtige Erkenntnisse für Solarindustrie
Mit einem neuen Verfahren analysieren Physiker der TU Bergakademie Freiberg in Kooperation mit Forschenden aus Berkeley (USA) und Hamburg erstmals die Prozesse in einem Modellsystem für organische Solarzellen innerhalb von…